Hilfe für Schnellzugriffstasten

Wohnen in Berlin. Berliner Wohnhäuser vom Bauernhaus zum Massenwohnungsbau

Bildungszeitseminar - Architekturgeschichte, Stadterkundung, Museumsbesuch


Kursnummer:
TS102.007H

Volkshochschule:

Tempelhof-Schöneberg

Auskünfte zur Anmeldung:

Tel.: (030) 902 77-30 00, Fax.: (030) 902 77 -89 44, E-Mail: vhs@ba-ts.berlin.de, https://www.berlin.de/vhs-tempelhof-schoeneberg/

Fachliche Beratung:

Herr Martin Behringer, Tel.: (030) 902 77-3000, Fax: (030) 902 77-8944, E-Mail: Martin.Behringer@ba-ts.berlin.de

Beschreibung:

Die architektonische Vielfalt im Berliner Wohnungsbau ist unschlagbar.
Es gibt 1.968.300 Wohnungen in der Stadt. Die Wohnhäuser spiegeln die politischen Haltungen. Wirtschaftsliberale Ansichten ließen sogenannte Mietskasernen und Gründerzeitviertel entstehen. Sozialliberale Köpfe setzten ab 1920 grundlegende Reformen für ein menschenfreundliches Wohnen für Alle durch.

Architekten wie Bruno Taut und Hans Scharoun entwarfen Siedlungen, die heute zum Weltkulturerbe zählen. Martin Wagner schuf 1924 die Grundlage dafür: mit einer neuen Steuer als Finanzquelle und der GEHAG (Gemeinnützige Heimstätten-, Spar- und Bau-Aktiengesellschaft) als Dachorganisation.

Auch die Organisationsformen sind vielfältig: Vom eigentümlichen Einfamilienhaus (im größten zusammenhängenden Einfamilienhausgebiet Europas) über genossenschaftliche Geschosswohnungen bis zu privatwirtschaftlichen Wohnsilo-Einheiten. Vom 17. Jahrhundert bis in unsere Gegenwart können wir die Wohngebäude und ihre Entwicklung allein an Berliner Beispielen betrachten. Welche Stadt bietet mehr genossenschaftliches Wohnen? Welche Häusertypen entstanden in den letzten 60 Jahren?

Mit einem Blick auf die "Geschichte des Wohnens" bietet Ihnen das Seminar eine Einführung in das faszinierende Thema "Wohnen in Berlin". Das Seminar wird ergänzt durch dialogische Stadtführungen, die Beispiele aus vier Jahrhunderten zeigen, und einen Museumsbesuch.
Am Ende steht der Ausblick in die Zukunft: Wie steht es um die Nachhaltigkeit der verschiedenen Wohnformen? Was steht hinter der neuen Bewegung "Einfach Bauen"?

(Exkursionen: zzgl. Eintritte und Kosten für ÖPNV)

Dieser Kurs gilt gemäß § 10 Abs. 6 des Berliner Bildungszeitgesetzes ? BiZeitG (GVBl. vom 05.07.2021 S. 849) als Bildungsveranstaltung im Sinne der politischen Weiterbildung anerkannt. Diese Anerkennung gilt nur für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gemäß § 1 Abs. 1 des oben genannten Gesetzes, die bei einem Arbeitgeber im Bundesland Berlin beschäftigt sind.

Information zur Kursleitung.


Zusatzinformation:



Bitte beachten Sie:



Kursleiter/-in:

Dr. Komander, Gerhild

Unterrichtseinheiten (45 Min.):

40 UE

Entgelt:

129.80 EUR

Ermäßigt:

66.40 EUR

Veranstaltungsort/Termin(e):
Schöneberg, VHS, 10781 Berlin, Barbarossaplatz 5, Raum U19, Untergeschoss
Mo, 13.10.2025, 10:00 - 12:30
Berlin,, Ort: Siehe Text
Mo, 13.10.2025, 12:30 - 17:00
Schöneberg, VHS, 10781 Berlin, Barbarossaplatz 5, Raum U17, Untergeschoss
Di, 14.10.2025, 10:00 - 13:00
Berlin,, Ort: Siehe Text
Di, 14.10.2025, 13:00 - 17:00
Schöneberg, VHS, 10781 Berlin, Barbarossaplatz 5, Raum U17, Untergeschoss
Mi, 15.10.2025, 10:00 - 13:00
Berlin,, Ort: Siehe Text
Mi, 15.10.2025, 13:00 - 17:00
Do, 16.10.2025, 10:00 - 17:00
Schöneberg, VHS, 10781 Berlin, Barbarossaplatz 5, Raum U17, Untergeschoss
Fr, 17.10.2025, 10:00 - 13:00
Berlin,, Ort: Siehe Text
Fr, 17.10.2025, 13:00 - 17:00
 
Zur Kurssuche