Hilfe für Schnellzugriffstasten

Deutsch C1/C2 Konversationskurs: Eine sprachliche, historische und politische Reise in das Grundgesetz Deutschlands - Onlinekurs


Kursnummer:
SZ814-151d

Volkshochschule:

Steglitz-Zehlendorf

Auskünfte zur Anmeldung:

Tel.: (030) 90299 6156, , E-Mail: vhs-service@ba-sz.berlin.de, www.vhssz.de

Fachliche Beratung:

Frau Linn Leißner, Tel.: (030) 90299-5358, E-Mail: linn.leissner@ba-sz.berlin.de

Beschreibung:

Das deutsche Grundgesetz ist spannender als man vermuten würde. Es entstand wenige Jahre nach dem 2. Weltkrieg und trägt in seiner DNA Erfahrungen und Erkenntnisse, die bis heute im deutschen Denken und der deutschen Politik ihre Wirkung entfalten.

Dieser Deutsch-Kurs richtet sich ausdrücklich an Interessierte mit fortgeschrittenen Deutschkenntnissen und erläutert mit verschiedensten Quellen (Theaterstücke, Gerichtsurteile, True-Crime-Podcasts, Film- und Bildmaterial...) die Entstehung des Grundgesetzes und seiner ersten Artikel, mit dem Ziel möglichst lebendige Diskussionen anzuregen. Juristische Kenntnisse werden nicht erwartet, aber ein Interesse, an kontroversen Diskussionen teilzunehmen und Freude daran, die eigenen Gedanken auszudrücken.

Im Laufe unserer Zeitreise in die Geburtsjahre der Bundesrepublik, ins deutsche Denken und die deutsche Kultur, bekommen die Teilnehmenden viele Gelegenheiten, ihre mündliche Ausdrucksfähigkeit zu steigern, in Übungen ihren Wortschatz zu erweitern und eine spannende Seite des Landes kennenzulernen. Wir diskutieren über die Aufgaben des Staates, die Rechte des Individuums, Identität, Gerechtigkeit, Wertvorstellungen und Grundbedürfnisse.

Weil es beim Erlernen einer Sprache auf die aktive Anwendung der gelernten Wörter und Strukturen ankommt, wollen wir literarische, sowie journalistische Texte und aktuelle Podcasts behandeln, unsere Ansichten und Erfahrungen austauschen, um dabei tiefere Sprachkompetenz zu erlangen. Der Schwerpunkt liegt bei der Wortschatz-Erweiterung, begleitend können auch wichtige Themen der deutschen Grammatik wiederholt und vertieft werden.

Dieser Kurs ist ein Online-Kurs: Sie treffen sich einmal pro Woche am Dienstag von 18:00 bis 20:30 Uhr in einer gemeinsamen Videokonferenz.

Voraussetzung ist entweder ein begonnener oder ein abgeschlossener Kurs auf dem Niveau B2.

Um am Kurs teilzunehmen, brauchen Sie:

  • einen (nicht veralteten) Laptop
  • stabiles Internet, einen schnellen Browser (Chrome, Firefox)
  • eine funktionierende Kamera
  • sowie ein Headset

Weitere Bedingungen und Voraussetzungen für diesen Online-Kurs:
  • Eine Teilnahme mit Mobiltelefon und Tablet ist nicht zu empfehlen.
  • Die Kamera ist während des Kurses eingeschaltet.
  • Sie können sicher mit dem Browser, der Dateienverwaltung und Office-Programmen umgehen.
  • Teilnahme in einem ruhigen und privaten Raum (keine öffentlichen Bereiche), sodass auch die anderen Teilnehmenden nicht gestört werden

Sie können sich hier online für den Kurs anmelden. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie weitere Informationen zur Registrierung in der vhs.cloud. Wir empfehlen allerdings eine Kursberatung (siehe unten).



Zusatzinformation:

Über folgenden Link können Sie einen Termin für unsere Online-Beratung vereinbaren: (Beratungstermine)

Bitte beachten Sie:



Kursleiter/-in:

Dobay, Nataly

Unterrichtseinheiten (45 Min.):

36 UE

Entgelt:

102.60 EUR

Ermäßigt:

51.30 EUR

Veranstaltungsort/Termin(e):
Treffpunkt, Berlin,, Onlineplattform
Di, 16.09.2025, 18:00 - 20:30
Di, 23.09.2025, 18:00 - 20:30
Di, 30.09.2025, 18:00 - 20:30
Di, 07.10.2025, 18:00 - 20:30
Di, 14.10.2025, 18:00 - 20:30
Di, 21.10.2025, 18:00 - 20:30
Di, 28.10.2025, 18:00 - 20:30
Di, 04.11.2025, 18:00 - 20:30
Di, 11.11.2025, 18:00 - 20:30
Di, 18.11.2025, 18:00 - 20:30
Di, 25.11.2025, 18:00 - 20:30
Di, 02.12.2025, 18:00 - 20:30
 
Zur Kurssuche