Suche
Alle Rubriken
Politik, Verwaltung, Bürger
Der Regierende Bürgermeister
Senatsverwaltungen
Bezirksämter
Presse
Service-Portal
Abgeordnetenhaus
Kultur & Ausgehen
Veranstaltungen
Eventvorschau
Ticketshop
Kino
Museen
Clubs
Kulturorte
Essen & Trinken
Adressen
Tourismus
Hotels
Pensionen
Sightseeing
Schiffstouren
Stadtführungen
Shopping
Restaurants
Wirtschaft
Wirtschaftsstandort
Gründen
Investieren
Innovationsstandort
Internationales
Service
Themen
Auto & Motor
Gesundheit & Beauty
Immobilien & Wohnen
Jobs & Ausbildung
Reisen & Ausflüge
Shopping
Sport & Freizeit
Hilfe für Schnellzugriffstasten
Sitemap
Impressum
Datenschutzerklärung
Startseite
Zu den zwölf Berliner Volkshochschulen
Wir über uns
Kurssuche
Warenkorb (0)
Mein Konto
Login
Jetzt registrieren
Passwort vergessen
Kontakt
Ihre Nachricht an uns
Adressen der Berliner VHS
Hilfe & AGB
Hilfe zur Kurssuche
Hilfe zur Kursbuchung
Geschäftsbedingungen
Widerrufsbelehrung
SEPA-Lastschriftmandat
Bildungszeit: Wohnen in Berlin - vom Gehöft zum Wohnsilo
Als Bildungszeit anerkannte Veranstaltung (auch buchbar für Interessierte, die keine Freistellung nehmen)
Kursnummer:
Re1005-H
Volkshochschule:
Reinickendorf
Auskünfte zur Anmeldung:
Tel.: 030 90294-4800
,
Fax.: 030 90294-4812
,
E-Mail:
vhs@reinickendorf.berlin.de
,
http://www.vhs-reinickendorf.de
Fachliche Beratung:
Frau Anna Charlotte Turré, Fax: 030 90294-4812, E-Mail:
anna.turre@reinickendorf.berlin.de
Beschreibung:
Die Vielfalt im Berliner Wohnungsbau ist unschlagbar. Es gibt 1 968 300 Wohnungen in der Stadt. Die Wohnhäuser spiegeln die politischen Haltungen. Wirtschaftsliberale Ansichten ließen sogenannte Mietskasernen und Gründerzeitviertel entstehen. Sozial-liberale Köpfe setzten ab 1920 grundlegende Reformen für ein menschenfreundliches Wohnen durch. Auch die Organisationsformen sind vielfältig: Vom eigentümlichen Einfamilienhaus (im größten zusammenhängenden Einfamilienhausgebiet Europas) über genossenschaftliche Geschosswohnung bis zu privatwirtschaftlichen Wohnsilo-Einheiten. Vom 17. Jahrhundert bis in unsere Gegenwart können wir die Wohngebäude und ihre Entwicklung allein an Berliner Beispielen betrachten.
Mit einem Blick auf die "Geschichte des Wohnens" bietet Ihnen das Seminar Einführung und Überblick in das faszinierende Thema "Wohnen in Berlin". Welche Stadt bietet mehr genossenschaftliches Wohnen? Das Seminar wird ergänzt durch Stadtführungen und Museumsbesuch sowie einen Ausblick in die Zukunft: Wie steht es um die Nachhaltigkeit der verschiedenen Wohnformen? Was bedeutet "EinfachBauen"?
Die Veranstaltung ist nach dem Berliner Bildungszeitgesetz [BiZeitG] in der Fassung vom 05.07.2021 (GVBl. S. 849) als Bildungszeit anerkannt. Der Kurs dient der politischen Weiterbildung nach §10 Absatz 6.
Das Seminar steht auch Interessierten offen, die den Kurs nicht als Bildungszeit belegen möchten oder können.
Zusatzinformation:
Bitte beachten Sie:
Kursleiter/-in:
Dr. Komander, Gerhild
Unterrichtseinheiten
(45 Min.):
4 UE
Entgelt:
152.40 EUR
Ermäßigt:
78.60 EUR
Veranstaltungsort/Termin(e):
Mo, 10.10.2022, 10:00 - 16:00
Di, 11.10.2022, 10:00 - 16:00
Mi, 12.10.2022, 10:00 - 16:00
Do, 13.10.2022, 10:00 - 16:00
Fr, 14.10.2022, 10:00 - 15:30
Zur Kurssuche
xyzzzz
cczzyyyy
xyzzzz
cczzyyyy
Kurs empfehlen
Eingabe erforderlich:
Von:
An:
Kopie der E-Mail an mich senden
Nachricht:
Bitte schreiben Sie die folgenden Zeichen in das darunter stehende Textfeld:
Sicherheits-Abfrage:
Erfolgreich
Vielen Dank für Ihre Empfehlung.
Dummy Button
Dummy Button
Partnersites:
BerlinOnline
Berliner.de
Berliner Zeitung
Berliner Kurier
B2B Deutschland
Deutschland-Reise
Weitere Metropol-Webseiten:
Hamburg
München
Köln