Suche
Alle Rubriken
Politik, Verwaltung, Bürger
Der Regierende Bürgermeister
Senatsverwaltungen
Bezirksämter
Presse
Service-Portal
Abgeordnetenhaus
Kultur & Ausgehen
Veranstaltungen
Eventvorschau
Ticketshop
Kino
Museen
Clubs
Kulturorte
Essen & Trinken
Adressen
Tourismus
Hotels
Pensionen
Sightseeing
Schiffstouren
Stadtführungen
Shopping
Restaurants
Wirtschaft
Wirtschaftsstandort
Gründen
Investieren
Innovationsstandort
Internationales
Service
Themen
Auto & Motor
Gesundheit & Beauty
Immobilien & Wohnen
Jobs & Ausbildung
Reisen & Ausflüge
Shopping
Sport & Freizeit
Hilfe für Schnellzugriffstasten
Sitemap
Impressum
Datenschutzerklärung
Startseite
Zu den zwölf Berliner Volkshochschulen
Wir über uns
Kurssuche
Warenkorb (0)
Mein Konto
Login
Jetzt registrieren
Passwort vergessen
Kontakt
Ihre Nachricht an uns
Adressen der Berliner VHS
Hilfe & AGB
Hilfe zur Kurssuche
Hilfe zur Kursbuchung
Geschäftsbedingungen
Widerrufsbelehrung
SEPA-Lastschriftmandat
Fotografie im Großformat - von der Aufnahme bis zum Abzug
Analoge SW Fotografie
Kursnummer:
FK2.076
Volkshochschule:
Friedrichshain-Kreuzberg
Auskünfte zur Anmeldung:
Tel.: 90298-4600
,
,
E-Mail:
vhs@ba-fk.berlin.de
,
www.vhs-fk.de
Fachliche Beratung:
Herr Peter Lattermann, E-Mail:
peter.lattermann@ba-fk.berlin.de
Beschreibung:
Dem Großformat in der Fotografie begegnet man oft mit Respekt, dabei ist es gar nicht so schwer, damit Aufnahmen zu machen. Neben dem großen Format (4x5 inch, ca. 9x12 cm oder größer) zeichnet sich die Großformatkamera hauptsächlich dadurch aus, dass alle Einzelteile, die die Kamera ausmachen, einzeln beweglich oder austauschbar sind: Objektiv, Objektiv-Standarte, Balgen (die 'dunkle Kammer'), Negativ-Kassette und Negativ-Standarte. Die Großformatkamera erlaubt außerordentlich präzise und hochauflösende Fotos oder auch alle mögliche Arten von Experimente, zum Beispiel die Benutzung alter Objektive mit einem besonderen Charakter. Und eine besondere Herausforderung ist die besonders geringe Tiefenschärfe bei offener Blende. Im Gegensatz zum digitalen Großformat, ist die analoge Kamera auch durchaus bezahlbar, nur die einzelnen Negative sind kostenintensiv. In einer kleinen Gruppe und wenigen Großformatkamera wollen wir gemeinsam interessante Aufnahmen machen, in den Bereichen Objektaufnahme, Portrait und Architektur. Anschließend wollen wir diese auch selbst entwickeln und davon Kontakt-Belichtungen und auch Schwarzweiss-Vergrößerungen machen. Einige hybride Schritte (digitale oder Laborentwicklung) sind dabei nicht ausgeschlossen. Es soll also vor allem um produktive Ergebnisse gehen, und nicht so sehr, darum, alle Möglichkeiten der Kamera nur theoretisch auszuloten. Die besondere Arbeitsweise dieser Kamera erfordert jedoch die Arbeit mit Stativ, mit Belichtungsmesser und eine genaue Vorbereitung des Bildes, der Komposition und der Belichtung; und dadurch auch eine Entschleunigung des ganzen Prozesses.
Zusatzinformation:
An den Kursleiter ca. 40 ¤ für Übungsmaterial und Chemie. Eine größerer Anzahl Negative oder Fotopapier für die eigenständige Arbeit muss selbst besorgt werden.
Bitte beachten Sie:
Kursleiter/-in:
Eisenlohr, Klaus W.
Unterrichtseinheiten
(45 Min.):
36 UE
Entgelt:
120.00 EUR
Ermäßigt:
70.50 EUR
Veranstaltungsort/Termin(e):
VHS, 10969 Berlin, Wassertorstraße 4, Fotolabor
Fr, 21.04.2023, 18:00 - 21:00
Fr, 28.04.2023, 18:00 - 21:00
Sa, 29.04.2023, 10:00 - 17:00
Sa, 20.05.2023, 10:00 - 17:00
So, 21.05.2023, 10:00 - 17:00
Fr, 26.05.2023, 18:00 - 21:00
Zur Kurssuche
xyzzzz
cczzyyyy
xyzzzz
cczzyyyy
Kurs empfehlen
Eingabe erforderlich:
Von:
An:
Kopie der E-Mail an mich senden
Nachricht:
Bitte schreiben Sie die folgenden Zeichen in das darunter stehende Textfeld:
Sicherheits-Abfrage:
Erfolgreich
Vielen Dank für Ihre Empfehlung.
Dummy Button
Dummy Button
Partnersites:
BerlinOnline
Berliner.de
Berliner Zeitung
Berliner Kurier
B2B Deutschland
Deutschland-Reise
Weitere Metropol-Webseiten:
Hamburg
München
Köln