BerlinFinder
Stadtplan
Sprache
Deutsch
English
Français
Italiano
中文
Polski
русский
Türkçe
Suche
Alle Rubriken
Politik, Verwaltung, Bürger
Der Regierende Bürgermeister
Senatsverwaltungen
Bezirksämter
Presse
Service-Portal
Abgeordnetenhaus
Kultur & Ausgehen
Veranstaltungen
Eventvorschau
Ticketshop
Kino
Museen
Clubs
Kulturorte
Essen & Trinken
Adressen
Tourismus
Hotels
Pensionen
Sightseeing
Schiffstouren
Stadtführungen
Shopping
Restaurants
Wirtschaft
Wirtschaftsstandort
Gründen
Investieren
Innovationsstandort
Internationales
Service
Themen
Auto & Motor
Gesundheit & Beauty
Immobilien & Wohnen
Jobs & Ausbildung
Reisen & Ausflüge
Shopping
Sport & Freizeit
Hilfe für Schnellzugriffstasten
Sitemap
Impressum
Datenschutzerklärung
Startseite
Zu den zwölf Berliner Volkshochschulen
Wir über uns
Kurssuche
Warenkorb (0)
Mein Konto
Login
Jetzt registrieren
Passwort vergessen
Kontakt
Ihre Nachricht an uns
Adressen der Berliner VHS
Hilfe & AGB
Hilfe zur Kurssuche
Hilfe zur Kursbuchung
Geschäftsbedingungen
Widerrufsbelehrung
SEPA-Lastschriftmandat
Bildungszeit: Das Afrikanische Viertel - Stadtplanung, Kolonialgeschichte, Erinnerung
Kursnummer:
SZ110-120
Volkshochschule:
Steglitz-Zehlendorf
Auskünfte zur Anmeldung:
Tel.: (030) 90299 6156
E-Mail:
vhs-service@ba-sz.berlin.de
,
www.vhssz.de
Fachliche Beratung:
Herr Michael S. Rauscher, Tel.: (030) 90299 5084, Fax: (030) 90299 5040, E-Mail:
michael.rauscher@ba-sz.berlin.de
Beschreibung:
Das Afrikanische Viertel im Nordwesten des Stadtteils Wedding ist populär. Die Straßennamen in diesem Berliner Wohnviertel erinnern an die deutsche Kolonialgeschichte und die öffentliche kritische Wahrnehmung dieses Bezuges bis in die Gegenwart. Die Wohnbauten vergegenwärtigen den demokratischen Aufbruch und die fortschrittliche Sozialpolitik der ersten deutschen Republik.
Am 24. April 1884 beschloss die Regierung des Deutschen Reiches, die Erwerbung des Kaufmanns Adolf Lüderitz, die Küstenregion um Angra-Pequena im heutigen Namibia, unter ihren Schutz zu stellen und begründete damit die erste deutsche Kolonie in Afrika. In den folgenden Jahren erwarben deutsche Privatleute und Kolonialbeamte weiteres Land: Die Kolonien Togo, Kamerun, Deutsch-Südostafrika wurden gegründet. Mit der Niederlage des Deutschen Reichs im Ersten Weltkrieg übernahmen die Siegermächte den deutschen Kolonialbesitz und teilten ihn unter sich auf.
In den 1920er Jahren wurde das Afrikanische Viertel ein bevorzugter Ort der sozialdemokratischen Wohnungsbauförderung und des Neuen Bauens: Bauten von Ludwig Mies van der Rohe, Bruno Taut und Franz Hoffmann, Paul Mebes und Paul Emmerich, Heinrich Iwan und Stephan von Zamoijski prägen das Viertel.
Die Straßen im Afrikanischen Viertel erhielten ihre Namen in vier politischen Systemen nach früheren deutschen Kolonien ? wie Togo und Kamerun ? und Völkern, Städten und Flüssen Subsahara-Afrikas. Bis heute bleibt die Namensgebung der Straßen, insbesondere die der personenbezogenen Namen, ein Streitpunkt.
Wie soll im Zuge der Dekolonisation mit dem Afrikanischen Viertel, seinen Straßennamen und seiner Geschichte umgegangen werden? Was wissen wir über die deutsche und europäische Kolonialgeschichte? Was haben wir mit dem Kolonialismus zu tun?
Nutzen Sie das Seminar, um Antworten auf diese Fragen zu erhalten und zu diskutieren! Das Seminar bietet Ihnen Einführungen in Themen der Kolonialgeschichte, Einsicht in zeitgenössisches Text- und Bildmaterial sowie Stadtführungen im Afrikanischen Viertel, der nächsten Umgebung und weiteren Stätten der Kolonialgeschichte in Berlin.
Die Veranstaltung ist nach dem Berliner Bildungszeitgesetz [BiZeitG] in der Fassung vom 5.7.2021 (GVBl. S. 849) als Bildungszeit (ehem. Bildungsurlaub) anerkannt. Der Kurs dient der politischen Weiterbildung nach §10 Absatz 6. Eine Bescheinigung ist erhältlich über service@vhssz.de.
Die Veranstaltung steht auch Interessierten offen, die den Kurs nicht als Bildungszeit belegen möchten oder können.
Zusatzinformation:
Bitte beachten Sie:
Kursleiter/-in:
Dr. Komander, Gerhild
Unterrichtseinheiten
(45 Min.):
3 UE
Entgelt:
129.56 EUR
Ermäßigt:
71.56 EUR
Veranstaltungsort/Termin(e):
VHS, 14169 Berlin, Onkel-Tom-Str. 14, Raum 07a
Mo, 20.03.2023, 10:00 - 16:00
Di, 21.03.2023, 10:00 - 17:00
Mi, 22.03.2023, 10:00 - 17:00
Do, 23.03.2023, 10:00 - 17:00
Fr, 24.03.2023, 10:00 - 16:00
Zur Kurssuche
xyzzzz
cczzyyyy
xyzzzz
cczzyyyy
Kurs empfehlen
Eingabe erforderlich:
Von:
An:
Kopie der E-Mail an mich senden
Nachricht:
Bitte schreiben Sie die folgenden Zeichen in das darunter stehende Textfeld:
Sicherheits-Abfrage:
Erfolgreich
Vielen Dank für Ihre Empfehlung.
Dummy Button
Dummy Button
Partnersites:
BerlinOnline
Berliner.de
Berliner Zeitung
Berliner Kurier
B2B Deutschland
Deutschland-Reise
Weitere Metropol-Webseiten:
Hamburg
München
Köln