Suche
Alle Rubriken
Politik, Verwaltung, Bürger
Der Regierende Bürgermeister
Senatsverwaltungen
Bezirksämter
Presse
Service-Portal
Abgeordnetenhaus
Kultur & Ausgehen
Veranstaltungen
Eventvorschau
Ticketshop
Kino
Museen
Clubs
Kulturorte
Essen & Trinken
Adressen
Tourismus
Hotels
Pensionen
Sightseeing
Schiffstouren
Stadtführungen
Shopping
Restaurants
Wirtschaft
Wirtschaftsstandort
Gründen
Investieren
Innovationsstandort
Internationales
Service
Themen
Auto & Motor
Gesundheit & Beauty
Immobilien & Wohnen
Jobs & Ausbildung
Reisen & Ausflüge
Shopping
Sport & Freizeit
Hilfe für Schnellzugriffstasten
Sitemap
Impressum
Datenschutzerklärung
Startseite
Zu den zwölf Berliner Volkshochschulen
Wir über uns
Kurssuche
Warenkorb (0)
Mein Konto
Login
Jetzt registrieren
Passwort vergessen
Kontakt
Ihre Nachricht an uns
Adressen der Berliner VHS
Hilfe & AGB
Hilfe zur Kurssuche
Hilfe zur Kursbuchung
Geschäftsbedingungen
Widerrufsbelehrung
SEPA-Lastschriftmandat
Vorträge: Berliner Frauenleben im Spiegel der Stadtgeschichte des 18. Jahrhunderts - Im Zwiespalt der Aufklärung
Zweiteilige Vortragsreihe anlässlich des Weltfrauentags
Kursnummer:
Re1107-F
Volkshochschule:
Reinickendorf
Auskünfte zur Anmeldung:
Tel.: 030 90294-4800
,
Fax.: 030 90294-4812
,
E-Mail:
vhs@reinickendorf.berlin.de
,
http://www.vhs-reinickendorf.de
Fachliche Beratung:
Frau Anna Charlotte Turré, Fax: 030 90294-4812, E-Mail:
anna.turre@reinickendorf.berlin.de
Beschreibung:
Kommen Sie mit auf eine ganz neue Reise durch die Berliner Geschichte: Die Stadtgeschichte einmal von der weiblichen Seite zu betrachten ist außerordentlich spannend. Entdecken Sie das Leben und die Wirkungsmöglichkeiten der Frauen in den frühen Jahrhunderten, von denen die Geschichtsbücher bis in die Gegenwart nichts berichten.
Das Zeitalter der Aufklärung ist für die einen durch das Wirken der französischen Philosophen bestimmt, für die anderen von den Schriften Immanuel Kants. Mittendrin gibt es aber auch die Berliner Aufklärung, die für das - vor allem bürgerliche - weibliche Geschlecht durchaus vorteilhafte Spielräume bot.
Lessings dramatische Frauenfiguren prägten Vorbilder für mehrere Generationen. Friedrich Nicolai verkaufte unerhörte Mengen an Frauenromanen und -kalendern. Unterdessen unterrichteten Väter ihre Töchter in den bildenden Künsten und verhalfen ihnen zu großem professionellem Erfolg, ganz einfach an der Akademie vorbei.
Unternehmerinnen wie Anna Maria Molin und Fromet Guggenheim führten ihre Geschäfte dagegen eher im Hintergund. Und auch die Königinnen von Sophie Charlotte bis Elisabeth Christine wussten ihre Spielräume dezent zu nutzen.
Zusatzinformation:
Bitte beachten Sie:
Kursleiter/-in:
Dr. Komander, Gerhild
Unterrichtseinheiten
(45 Min.):
4 UE
Entgelt:
13.40 EUR
Ermäßigt:
8.40 EUR
Veranstaltungsort/Termin(e):
Hallen am Borsigturm, 13507 Berlin, Am Borsigturm 6, Raum 3.006 (Büro)
Di, 07.03.2023, 17:00 - 18:30
Di, 14.03.2023, 17:00 - 18:30
Zur Kurssuche
xyzzzz
cczzyyyy
xyzzzz
cczzyyyy
Kurs empfehlen
Eingabe erforderlich:
Von:
An:
Kopie der E-Mail an mich senden
Nachricht:
Bitte schreiben Sie die folgenden Zeichen in das darunter stehende Textfeld:
Sicherheits-Abfrage:
Erfolgreich
Vielen Dank für Ihre Empfehlung.
Dummy Button
Dummy Button
Partnersites:
BerlinOnline
Berliner.de
Berliner Zeitung
Berliner Kurier
B2B Deutschland
Deutschland-Reise
Weitere Metropol-Webseiten:
Hamburg
München
Köln