Hilfe für Schnellzugriffstasten

Radikaler Klimaaktivismus - Ziviler Ungehorsam einer letzten Generation?

In Kooperation mit dem Projekt Fortbildung, Austausch, Netzwerke (F.A.N.) Berlin-Brandenburg der Stiftung Sozialpädagogisches Institut 'Walter May'


Kursnummer:
SZ112-028

Volkshochschule:

Steglitz-Zehlendorf

Auskünfte zur Anmeldung:

Tel.: (030) 90299 6156         E-Mail: vhs-service@ba-sz.berlin.de, www.vhssz.de

Fachliche Beratung:

Herr Michael S. Rauscher, Tel.: (030) 90299 5084, Fax: (030) 90299 5040, E-Mail: michael.rauscher@ba-sz.berlin.de

Beschreibung:

Radikale Protestformen des Klimaaktivismus wie Straßenblockaden und das Festkleben an Kunstwerken erfuhren zuletzt Aufmerksamkeit und wurden kontrovers diskutiert. Die Einschätzungen der unterschiedlichen Protest-formen reichen vom legitimen Protest bis hin zum 'Klima-Terrorismus'.
Der Workshop untersucht unterschiedliche Formen des gegenwärtigen Klimaaktivismus und bietet Austausch über deren Einordnung als Mittel demokratischen Protests. Gleichzeitig werden Fragestellungen zur Rolle der Pädagogik im Umgang mit der 'Generation Greta' aufgeworfen.
Der Workshop umfasst:
- Hintergrundwissen zu unterschiedlichen gesellschaftspolitischen Perspektiven auf den Klimaaktivismus
- einen Austausch über die Phänomeneinordnung im Kontext des zivilen Ungehorsams
- eine Auseinandersetzung mit jugendspezifischer Radikalität im Zuge des Klimaaktivismus

Über F.A.N. Berlin-Brandenburg:
Das Projekt fördert die Handlungssicherheit im Umgang mit menschen- und demokratiefeindlichen Einstellungen im Rahmen der Arbeit mit Jugendlichen. Durch die differenzierte Betrachtung von phänomenübergreifender Radi-kalisierung wird ein Perspektivwechsel und aufgeklärter Umgang mit dem Thema ermöglicht. Die Angebote richten sich an pädagogische Fachkräfte sowie weitere Multiplikator:innen und sind im Rahmen der Förderung kostenlos.


Zusatzinformation:

Der Workshop wird von Trainer*innen des Projekts Fortbildung, Austausch, Netzwerke (F.A.N.) Berlin-Brandenburg der Stiftung Sozialpädagogisches Institut 'Walter May', Jannik Holz und Dominik Hofzumahaus, durchgeführt.

Bitte beachten Sie:



Kursleiter/-in:

Dozent*innen, -Team

Unterrichtseinheiten (45 Min.):

8 UE

Entgelt:

0.00 EUR

Ermäßigt:

0.00 EUR

Veranstaltungsort/Termin(e):
VHS, 12207 Berlin-Lichterfelde, Goethestr. 9-11 (Lichterfelde), Raum 206
Mo, 15.05.2023, 18:00 - 20:00
Mo, 22.05.2023, 18:00 - 20:00
 
Zur Kurssuche