Hilfe für Schnellzugriffstasten

Fotografie als Waffe, Fotografie als Kunst ? Projektkurs Teil 1


Kursnummer:
FK2.295

Volkshochschule:

Friedrichshain-Kreuzberg

Auskünfte zur Anmeldung:

Tel.: 90298-4600         E-Mail: info@vhs-fk.de, www.vhs-fk.de

Fachliche Beratung:

Herr Peter Lattermann, E-Mail: peter.lattermann@ba-fk.berlin.de

Beschreibung:

Die Rolle der Fotografie, wie sie gegensätzlicher nicht sein könnte: die Fotografie zwischen scheinbarer Objektivität und eindeutiger Subjektivität, zwischen Aneignung der Wirklichkeit und persönlichem Selbstausdruck, zwischen politischem Eingreifen und radikalem Selbstbild, letztlich zwischen objektiver Realitätswiedergabe und künstlerischen Ausdrucksweisen. Ist es angesichts der heutigen Bilderflut überhaupt noch möglich, Fotografie als Waffe zu gebrauchen? Und wenn ja, unterscheidet sich diese Bildsprache überhaupt von künstlerischen Ausdrucksweisen? Und sind umgekehrt künstlerisch intendierte Fotografien nicht viel bedeutender im Hinblick auf ihre allgemeingültige Bildaussage? Zudem stellt sich die Frage, ob die Fotografie in ihrer bisherigen Form durch die enormen Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz sogar überflüssig wird. ? Ziel dieses Projektkurses ist es also, das wechselseitige Spannungsverhältnis zwischen der Fotografie als Waffe und der Fotografie als Kunst mit eigenen Bildstrecken zu erforschen und dabei der Frage nachzugehen, welche Rolle oder Bedeutung die rapide Entwicklung der künstlichen Intelligenz aktuell zukommt. Als Ergebnis dieser Arbeit sollen die entstandenen Bildstrecken in einer Ausstellung und in einem Katalog präsentiert werden.
Der Projektkurs besteht insgesamt aus drei Blöcken und verläuft etwa über ein Jahr, wobei in jedem Block andere Themen und Schwerpunkte behandelt werden. Die Ausstellung und der Katalog können mit weiteren Kosten für die Teilnehmer*innen verbunden sein. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine bereits vorhandene eigenständige Arbeitsweise. Es wird weder Fototechnik unterrichtet noch werden fototechnische Übungen vorgenommen, lediglich das führende KI-Programm „Midjourney“ wird eingeführt.


Zusatzinformation:

Ihre Kursleitung: Prof. Peter Fischer-Piel, Studium Visuelle Kommunikation an der HdK, Berlin, Abschluss als Meisterschüler bei Prof. Helmut Lortz. Seit 1983 Lehrtätigkeiten u.a. an der HdK Berlin, Werkstatt für Photographie, Lette-Verein, VHS München. Seit 2004 Professor für Fotografie an der MD.H Berlin, der Dekra Hochschule, der HMKW Berlin und derzeit an der SRH hdpk Berlin.

Bitte beachten Sie:



Kursleiter/-in:

Fischer-Piel, Peter

Unterrichtseinheiten (45 Min.):

40 UE

Entgelt:

125.00 EUR

Ermäßigt:

72.00 EUR

Veranstaltungsort/Termin(e):
VHS, 10969 Berlin, Wassertorstraße 4, R. 204
Do, 28.09.2023, 18:00 - 21:00
Do, 05.10.2023, 18:00 - 21:00
Do, 12.10.2023, 18:00 - 21:00
Do, 19.10.2023, 18:00 - 21:00
Do, 09.11.2023, 18:00 - 21:00
Do, 16.11.2023, 18:00 - 21:00
Do, 23.11.2023, 18:00 - 21:00
Do, 30.11.2023, 18:00 - 21:00
Do, 07.12.2023, 18:00 - 21:00
Do, 14.12.2023, 18:00 - 21:00
 
Zur Kurssuche