Online: Wege aus dem Hamsterrad
|
Kursnummer:
|
Re5314-F
|
|
Volkshochschule:
|
Reinickendorf
|
|
Auskünfte zur Anmeldung:
|
Tel.: 030 90294-4800,
Fax.: 030 90294-4812,
E-Mail:
vhs@reinickendorf.berlin.de,
http://www.vhs-reinickendorf.de
|
|
Fachliche Beratung:
|
Herr Dr. Jesko Jockenhövel, Tel.: 030 90294-4799, E-Mail:
jesko.jockenhoevel@reinickendorf.berlin.de
|
|
Beschreibung:
|
Der Hamster im Käfig hat keine Wahl, aber wir können frei entscheiden, wie wir unser Leben gestalten wollen. Ob im Job oder im privaten Leben - wenn unsere Gedanken immer wieder um dieselben Themen kreisen, zeigt uns unsere innere Stimme, dass wir handeln sollten.
In diesem Kurs finden Sie Unterstützung bei der Klärung scheinbar vertrackter Lagen und entwickeln Möglichkeiten für Wege aus der Verworrenheit.
Sie lernen Wege des aktiven Handelns. Sie überlegen sich eine Zielsetzung und gehen eine konkrete Planung an. Rhetorische Kniffs, die Sie sich erbarbeiten, helfen bei der Umsetzung, z.B. bei Verhandlungen und Gesprächen mit Vorgesetzten und Kolleginnen und Kollegen.
Im Kurs lernen Sie Methoden, die Ihnen bei dem Weg aus dem Hamsterrad helfen:
Transaktionsanalyse (ein psychologischer Ansatz, der es ermöglicht die eigene Situation besser zu verstehen und aktiv zu verändern). Eisenhower-Matrix (eine Methode für besseres Selbst- und Zeitmanagement). Logotherapie (eine psychologische Richtung nach dem berühmten Therapeuten Viktor Frankl, die sich mit der Sinnsuche beschäftigt). Der Kurs bietet eine Hilfestellung, wenn Sie aktiv in Ihrer beruflichen Situation etwas ändern möchten und kann auch für private Fragestellungen eine wichtige Anregung sein. Oft hilft es, nur Kleinigkeiten zu ändern, um deutlich mehr Freiraum als der Hamster zu bekommen.
|
|
Zusatzinformation:
|
Frau Freiwald hat Angewandte Theaterwissenschaften studiert, ist Systemischer Coach und hat eine Ausbildung Familiensystemik absolviert. Sie arbeitet als Freie Journalistin, Sachbuchautorin und Dozentin in der Erwachsenen-/Weiterbildung.
Technische Voraussetzungen
Der Kurs wird online über die digitale Lernplattform der deutschen Volkshochschulen vhs.cloud sowie das Videokonferentsystem BigBlueButton durchgeführt.
Sie benötigen
- einen Computer/Laptop mit Internetzugang
- einen kostenlosen Zugang zur digitalen Lernplattform vhs.cloud
- eine aktuelle Version der Internetbrowser Chrome oder Firefox
- eine Möglichkeit der Tonausgabe über Lautsprecher oder Headset. Wir empfehlen ein Headset.
Die Nutzung einer Webcam wird ebenfalls empfohlen.
Hier können Sie vorab Ihre technischen Voraussetzungen testen. Der Test beginnt nach Klick auf "Starte Prüfung".
Anmeldung
- Bitte melden Sie sich wie gewohnt zum Kurs an der VHS an. Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
- Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Auf dieser finden Sie den Zugangscode für Ihren Online-Kurs in der vhs.cloud.
- Bitte registrieren Sie sich anschließend kostenlos auf der digitalen Lernplattform vhs.cloud als Kursteilnehmer:in. Nutzen Sie dafür bitte dieses Online-Formular.
Nähere Informationen zur Registrierung in der vhs.cloud erhalten Sie hier.
- Haben Sie sich erfolgreich als Kursteilnehmer:in in der vhs.cloud registriert, können Sie Ihrem Kurs beitreten, indem Sie Ihren Kurscode (siehe Anmeldebestätigung) angeben. Eine ausführliche Anleitung dazu finden Sie hier
|
|
Bitte beachten Sie:
|
|
|
Kursleiter/-in:
|
Freiwald, Ina
|
|
Unterrichtseinheiten
(45 Min.):
|
14 UE
|
|
Entgelt:
|
45.00 EUR
|
|
Ermäßigt:

|
24.70 EUR
|
|
Veranstaltungsort/Termin(e): |
Online, ,, vhs.cloud |
Sa, 24.05.2025, 10:00 - 17:00 |
So, 25.05.2025, 10:00 - 15:00 |
|
|
|