Hilfe für Schnellzugriffstasten

Das kleine Schwarze - Schnittkonstruktion

Schnittkonstruktion


Kursnummer:
Sp2.401-W

Volkshochschule:

Spandau

Auskünfte zur Anmeldung:

Tel.: 90279 5000, Fax.: 90279 5001, E-Mail: info@vhs-spandau.de, http://www.vhs-spandau.de

Fachliche Beratung:

Frau Katja Schubert-Linder, Fax: (030) 90279 5001, E-Mail: k.schubert-linder@ba-spandau.berlin.de

Beschreibung:

Demnächst steht eine besondere Veranstaltung an und du suchst noch nach einem
vielseitig eleganten Kleid. Es sollte schlicht aber stilvoll sein und sich am besten für
verschiedene Gelegenheiten anpassen lassen. Die Suche nach einem fertigen
Schnitt ist frustrierend. Bei der Arbeit mit dem fertigen Schnitt merkst du dann, hier
passt es nicht und dort muss noch etwas verändert werden. Die Arbeit an dem
Schnitt überfordert dich und verlierst die Motivation. -Das kleine Schwarze-
beschreibt ein zeitloses, elegantes Kleid in Schwarz, das zu fast jedem Anlass
getragen werden kann und als Klassiker der Mode gilt. - Das kleine Schwarze- steht
für Einfachheit, Eleganz und Vielseitigkeit. Es ist ein wesentlicher Bestandteil der
Geraderobe vieler Frauen weltweit. Damit du dir dein Kleid wie das bekannte
kleine Schwarze anfertigen kannst, möchte ich dir in diesem Kurs zeigen.
In meinem Schnittkurs möchte ich dich an die einfache Konstruktion eines Kleides
heranführen. Wie erstelle ich einen Kleiderschnitt aus Maßen und Berechnungen?
Dazu gehe ich einleitend auf Größen, Maßnehmen und Maße ein. Dann geht es
auch schon in die Praxis über und wir erstellen Schritt für Schritt gemeinsam einen
einfaches Grundmodell in Mustergröße. Dabei erläutere ich euch die
grundlegenden Prinzipien der Schnittkonstruktion. Ich gehe auf Mehrweiten,
Abnäher und -verlegungen, Rocklängen und -weiten, Ausschnitte und
Materialeigenschaften ein. Auch der Kleiderärmel spielt ein Rolle.
Sobald die Theorie gemeinsam geschafft ist, seid ihr fit, um euch an einen
Kleidergrundschnitt in Originalgröße zu wagen. Diese Grundform dient als
Schablone für weitere Möglichkeiten der kreativen Schnittgestaltung. Dabei
möchte ich euch zeigen, wie aus dieser Grundform kreativ vielfältige Modelle
entwickelt werden.


Es entstehen zusätzliche Materialkosten in Höhe von 5,00¤. Dieser Betrag ist am Kurstag beim Kursleiter in bar zu entrichten.

Zusatzinformationen
Materialien, wenn möglich bitte mitbringen:
- Papier A4 oder A3
- Mappe
- Druckbleistift 0,5, HB/F
- Fineliner 0,5 schwarz
- Farbige Fineliner (rot, grün, blau)
- Transparentpapier
- Stecknadeln
- Radiergummi
- Klebeband/Kleber
- großes Geodreieck/Lineal
- Zirkel
- flexibles Maßband 1,50-2,0m
- Papierschere
- evtl. Stoffschere
- falls vorhanden Kurvenlineale Burmester


Designer, Künstler, Dozent: Stefan Teske

- Diplom Modedesign Hochschule für Gestaltung Trier
- Diplom Textil- & Flächen-Design Kunsthochschule Weißenseee Berlin
- Meisterschuljahr Kunsthochschule Weißensee Berlin
- Designerfahrung bei Alexander McQueen und Vivienne Westwood London
- Berufliche Stationen bei Theater- und Filmproduktionen
- Freiberuflich Styling für Werbe- und Editorial-Produktionen Berlin
- Creative Direction Designstudio Stefan Teske Berlin
- Lehrerfahrungen Lette Akademie Berlin und Hochschule für Gestaltung
Offenbach

- Ausstellungen und Publikationen mit Werken aus Mode, textiler Skulptur und
Illustration


Zusatzinformation:

www.stefanteske.com

Bitte beachten Sie:



Kursleiter/-in:

Teske, Stefan

Unterrichtseinheiten (45 Min.):

14 UE

Entgelt:

45.08 EUR

Ermäßigt:

24.54 EUR

Veranstaltungsort/Termin(e):
Haus der Volkshochschule, 13597 Berlin, Carl-Schurz-Str. 17, 202.1, 202.2
Sa, 29.03.2025, 10:00 - 16:00
So, 30.03.2025, 10:00 - 16:00
 
Zur Kurssuche