Suche
Alle Rubriken
Politik, Verwaltung, Bürger
Der Regierende Bürgermeister
Senatsverwaltungen
Bezirksämter
Presse
Service-Portal
Abgeordnetenhaus
Kultur & Ausgehen
Veranstaltungen
Eventvorschau
Ticketshop
Kino
Museen
Clubs
Kulturorte
Essen & Trinken
Adressen
Tourismus
Hotels
Pensionen
Sightseeing
Schiffstouren
Stadtführungen
Shopping
Restaurants
Wirtschaft
Wirtschaftsstandort
Gründen
Investieren
Innovationsstandort
Internationales
Service
Themen
Auto & Motor
Gesundheit & Beauty
Immobilien & Wohnen
Jobs & Ausbildung
Reisen & Ausflüge
Shopping
Sport & Freizeit
Hilfe für Schnellzugriffstasten
Sitemap
Impressum
Datenschutzerklärung
Startseite
Zu den zwölf Berliner Volkshochschulen
Wir über uns
Kurssuche
Warenkorb (0)
Mein Konto
Login
Jetzt registrieren
Passwort vergessen
Kontakt
Ihre Nachricht an uns
Adressen der Berliner VHS
Hilfe & AGB
Hilfe zur Kurssuche
Hilfe zur Kursbuchung
Geschäftsbedingungen
Widerrufsbelehrung
SEPA-Lastschriftmandat
Chawan Keramik im Sommer - Formgebungsverfahren aus Japan (ab Level II. bzw. III.)
Für Fortgeschrittene im Bereich Steinzeug
Kursnummer:
TS280.601S
Volkshochschule:
Tempelhof-Schöneberg
Auskünfte zur Anmeldung:
Tel.: (030) 902 77-30 00
,
Fax.: (030) 902 77 -89 44
,
E-Mail:
vhs@ba-ts.berlin.de
,
https://www.berlin.de/vhs-tempelhof-schoeneberg/
Fachliche Beratung:
Frau Christamaria Kugge, Tel.: 902773000, E-Mail:
VHS-Kultur@ba-ts.berlin.de
Beschreibung:
Japanische Teeschalen: Eine der interessantesten traditionellen Formgebungstechniken in Japan ist die jahrhundertealte Tebineri-Methode. Dabei wird der Rohling solange in die gewünschte Form gedrückt, bis die Schale die gewünschte Form erhalten hat und dann mittels subtraktiven Fertigungstechniken die letzte Formgebung der japanischen Teeschale (jap. chawan) für die Teezeremonie (jap. chanoyu) vollendet wurde. Diese Technik ist vergleichsweise zeitaufwendig, da in diesem Intensiv-Workshop jede Teeschale diesen Weg durchläuft. Dadurch entstehen ausschließlich Unikate. Während des Glasiervorgangs kann die Schale beispielsweise zusätzlich zwei Aussparungen erhalten, welche auch die Fußtritte des Seeregenpfeifers (jap. chidori) symbolisieren können. Koicha (einem dickflüssigen und dunkelfarbigen Tee aus feinstem Matcha) oder Usucha (eine dünnere, schaumigere, verdünnte Version, welche bis heute die gebräuchlichste Form der Matcha Zubereitung ist) können nun serviert und genossen werden.
Wichtige Hinweise: Erfahrung und Fertigkeiten in der Arbeit mit silikatischer Keramik/Hochbrand (keine Streichglasuren) über mehrere Kurse müssen vorhanden sein (Drehen zählt nicht dazu). Für Porzellan-Kenner_innen steht zudem feste Porzellanmasse zur Verfügung.
Die im Kurs herstellbaren Mengen unterliegen einer Limitierung und sind nur für den Privatgebrauch gedacht.
Zusatzinformation:
Zusatzkosten für Material: ab 30 ¤ (am 1. Kurstag). Kurstermine: 11.- 13.7., 31.7.-1.8., 15.9.25 (Änderungen vorbehalten).
Bitte beachten Sie:
Kursleiter/-in:
Wehr, Julietta L.
Unterrichtseinheiten
(45 Min.):
39 UE
Entgelt:
141.05 EUR
Ermäßigt:
72.03 EUR
Veranstaltungsort/Termin(e):
Schöneberg, VHS, 10781 Berlin, Barbarossaplatz 5, Raum U08, Kunstraum
Fr, 11.07.2025, 16:00 - 21:00
Sa, 12.07.2025, 10:00 - 17:00
So, 13.07.2025, 10:00 - 17:00
Do, 31.07.2025, 17:00 - 21:00
Fr, 01.08.2025, 17:00 - 21:00
Mo, 15.09.2025, 18:00 - 21:00
Zur Kurssuche
xyzzzz
cczzyyyy
xyzzzz
cczzyyyy
Kurs empfehlen
Eingabe erforderlich:
Von:
An:
Kopie der E-Mail an mich senden
Nachricht:
Bitte schreiben Sie die folgenden Zeichen in das darunter stehende Textfeld:
Sicherheits-Abfrage:
Erfolgreich
Vielen Dank für Ihre Empfehlung.
Dummy Button
Dummy Button
Partnersites:
BerlinOnline
Berliner.de
Berliner Zeitung
Berliner Kurier
B2B Deutschland
Deutschland-Reise
Weitere Metropol-Webseiten:
Hamburg
München
Köln