Hilfe für Schnellzugriffstasten

Einführung in das Lean Management - Wertschöpfung ohne Verschwendung

Bildungszeit (optional)


Kursnummer:
TS521.900H-BZ

Volkshochschule:

Tempelhof-Schöneberg

Auskünfte zur Anmeldung:

Tel.: (030) 902 77-30 00, Fax.: (030) 902 77 -89 44, E-Mail: vhs@ba-ts.berlin.de, https://www.berlin.de/vhs-tempelhof-schoeneberg/

Fachliche Beratung:

Frau Ulrike Henriette Jeggle, E-Mail: vhs-beruf-digital@ba-ts.berlin.de

Beschreibung:

Erfahre wie du die täglichen Arbeitsabläufe im Unternehmen Stück für Stück optimieren und auf die (internen) Zielgruppe ausrichten kannst

Wer kennt es nicht - Die täglichen Arbeitsabläufe und Prozesse fühlen sich wenig wertschöpfend an? Die (internen) Kund*innen beschweren sich über unpünktliche Fertigstellung und nicht zufriedenstellende Qualität? Man erlebt häufige Verschwendung durch unnötige Arbeitsschritte, Korrekturen, Nacharbeit und Wiederholungen? Ausufernde Bürokratie und Komplexität nimmt selbst den motiviertesten Mitarbeitenden die Freude an der Arbeit?

Lean Management bedeutet „Werte ohne Verschwendung schaffen“. Ziel ist es, alle Aktivitäten, die für die Wertschöpfung notwendig sind, optimal aufeinander abzustimmen und überflüssige Tätigkeiten (Verschwendung) zu vermeiden. Dazu gilt es, das bestehende System aus zwei Perspektiven zu überprüfen und zu verbessern:
Aus der Sicht der Kundschaft, deren Wünsche nach Verfügbarkeit, Individualität, Qualität und Preisgestaltung es möglichst optimal zu erfüllen gilt, und aus der Sicht des Unternehmens selbst, das profitabel funktionieren und seine Wettbewerbsfähigkeit verbessern muss.

Lean Management Prinzipien:
  • Verschwendung reduzieren: Identifizierung und Eliminierung von Verschwendung in allen Bereichen ? sei es in der Produktion oder in administrativen Abläufen.
  • Wertstrom analysieren: Analyse aller Schritte im Ablauf/Prozess, um herauszufinden, welche Tätigkeiten tatsächlich Wert schaffen und welche nicht.
  • Nach Kundenbedarf richten: Produkte und Dienstleistungen werden nur dann erstellt, wenn sie benötigt werden, wodurch Lagerbestände minimiert und Ressourcen effizienter genutzt werden.
  • Kontinuierliche Verbesserung erreichen: Ein Konzept, das alle Mitarbeitenden dazu ermutigt, ständig nach Möglichkeiten zur Verbesserung von Prozessen und Abläufen zu suchen.

    Lean Management wird weltweit in verschiedenen Branchen und Bereichen erfolgreich angewendet, nicht nur in der Produktion (wo es seinen Ursprung hat), sondern vor allem auch im Büro und andere Geschäftsbereichen. Mitarbeitende und Führungskräfte nutzen das Lean Management System gleichermaßen auf allen Ebenen.

    Entdecke in diesem Kurs die Möglichkeiten des Lean Management Systems, um in deinem beruflichen Umfeld Abläufe zu optimieren und an die (internen) Kundenbedürfnisse anzupassen. Beste Praxen und Erfolgsrezepte der führenden Organisationen werden vorgestellt und die mögliche Einführung im Kontext der Teilnehmenden besprochen. Gängige Werkzeuge und Methoden des Lean Management (Wertstromanalyse, Kaizen Workshops, etc.) werden praxisnah ausprobiert und gemeinsam im Team erlebt.



  • Zusatzinformation:

    Dieser Kurs gilt gemäß § 10 Abs. 5 des Berliner Bildungszeitgesetzes ? BiZeitG (GVBl. vom 05.07.2021 S. 849) als Bildungsveranstaltung im Sinne der beruflichen Weiterbildung anerkannt.
    Diese Anerkennung gilt nur für Arbeitnehmer*innen gemäß § 1 Abs. 1 des oben genannten Gesetzes, die bei einem Arbeitgeber im Bundesland Berlin angestellt sind und die o.a. Kenntnisse beruflich benötigen.

    In den Bundesländern Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Saarland ist die vhs Tempelhof-Schöneberg als Veranstalter für Bildungszeitangebote anerkannt.


    Bitte beachten Sie:



    Kursleiter/-in:

    Dr. Recker, Malte

    Unterrichtseinheiten (45 Min.):

    40 UE

    Entgelt:

    160.65 EUR

    Ermäßigt:

    82.45 EUR

    Veranstaltungsort/Termin(e):
    Schöneberg, Campus Schöneberger Linse, 10829 Berlin, Ella-Barowsky-Str. 62, 10829 Berlin, Raum 301
    Mo, 03.11.2025, 09:30 - 16:15
    Di, 04.11.2025, 09:30 - 16:15
    Mi, 05.11.2025, 09:30 - 16:15
    Do, 06.11.2025, 09:30 - 16:15
    Fr, 07.11.2025, 09:30 - 16:15
     
    Zur Kurssuche