Hilfe für Schnellzugriffstasten

80. Jahrestag Ende II. Weltkrieg: Hannah Arendt: Die persönliche Verantwortung politischen Handelns im totalitären Staat

Interaktiver Vortrag im Rahmen der Ausstellung "Ist DADA da?"


Kursnummer:
MH1.01-004-F

Volkshochschule:

Marzahn-Hellersdorf

Auskünfte zur Anmeldung:

Tel.: (030) 90293 2590, Fax.: (030) 90293 2589, E-Mail: infovhs@ba-mh.berlin.de, http://www.berlin.de/vhs-marzahn-hellersdorf/

Fachliche Beratung:

Herr Dr. Holger Michael, Fax: (030) 902932589, E-Mail: Holger.Michael@ba-mh.berlin.de

Beschreibung:

Kurz vor Ende des II. Weltkriegs beginnt Hannah Arendt mit den Studien zu ihrem Werk „Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft“, das nach dem Erscheinen 1951 große Resonanz erfährt.

Bis zu ihrem Tod widmet sie sich - vor dem Hintergrund der eigenen Erfahrungen aus NS-Diktatur und Exil - immer wieder den Grundfragen persönlicher Verantwortung politischen Handelns im totalitären Staat.

Hannah Arendt spielte bei der Aufarbeitung des totalitären (Hitler-)Regimes in Deutschland eine herausgehobene Rolle. Da auch Hannah Arendt während des deutschen Faschismus zuerst nach Frankreich und dann in die USA auswanderte, wird auch ein Bezug zur aktuellen Flüchtlingsthematik hergestellt.



Zusatzinformation:

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellung "Ist DADA da?" der Neuen Künstlerinitiative Marzahn-Hellerdorf im "Projektraum Galerie M", Marzahner Promenade 46 (am Freizeitforum Marzahn) statt (siehe: https://www.nki-berlin.de/). Treffpunkt ist um 16:00 Uhr am Haupteingang des Projektgalerie. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Bitte beachten Sie:



Kursleiter/-in:

Dr. Schulze Wessel, Julia

Unterrichtseinheiten (45 Min.):

2 UE

Entgelt:

0.00 EUR

Ermäßigt:

0.00 EUR

Veranstaltungsort/Termin(e):
Mi, 02.04.2025, 16:00 - 18:00
 
Zur Kurssuche