Hilfe für Schnellzugriffstasten

Hannah Arendt über Politik, Freiheit und Zivilgesellschaft

Vortragsreihe zum 50. Todestag von Hannah Arendt


Kursnummer:
Nk-B004c.3

Volkshochschule:

Neukölln

Auskünfte zur Anmeldung:

Tel.: 902392433, Fax.: 9023953298, E-Mail: vhsinfo@bezirksamt-neukoelln.de, http://www.vhs-neukoelln.de

Fachliche Beratung:

Herr Martin Grafe, Fax: (030) 90239 53298, E-Mail: martin.grafe@bezirksamt-neukoelln.de

Beschreibung:

Vor 50 Jahren verstarb Hannah Arendt, eine der bedeutendsten politischen Denker der Geistesgeschichte. Der Philosoph Jonathan Löwer wird daher in diesem Jahr einige ihrer Hauptgedanken vorstellen und fragen, was wir für die heutigen politischen Probleme und Herausforderungen von ihr lernen können.

Arendt wird heute oft als Philosophin bezeichnet, sie selbst aber bestand darauf, nicht Philosophie, sondern politische Theorie zu betreiben. Politik aber war für sie nicht bloßes Parteiengeplänkel und Postengeschacher, auch nicht nur eine ideologische Schlammschlacht oder der Versuch, selbstsüchtige Interessen durchzusetzen. Politik leitet sich von der griechischen Polis her und bedeutet für Arendt das gemeinsame Gestalten des Zusammenlebens. Der Vortrag soll sich ihrem Politikbegriff nähern und insbesondere auf den Zusammenhang von Freiheit und Macht mit der Politik eingehen.

Die Vorträge werden gehalten von dem Philosophen Jonathan Löwer.


Zusatzinformation:

Die Veranstaltung findet nach der Eröffnung der Zentrums für Sprache und Bewegung statt. Kommen Sie einfach vorbei.

Bitte beachten Sie:



Kursleiter/-in:

Löwer, Jonathan Ivo

Unterrichtseinheiten (45 Min.):

3 UE

Entgelt:

0.00 EUR

Ermäßigt:

0.00 EUR

Veranstaltungsort/Termin(e):
Zentrum für Sprache und Bewegung, 12357 Berlin, Efeuweg 38, 000d (Veranstaltung)
Fr, 14.11.2025, 17:30 - 19:45
 
Zur Kurssuche