Hilfe für Schnellzugriffstasten

Online: Isländisch B1.4-5 Hvað skal segja? Teil 1

Intensivkurs


Kursnummer:
Re4955-F

Volkshochschule:

Reinickendorf

Auskünfte zur Anmeldung:

Tel.: 030 90294-4800, Fax.: 030 90294-4812, E-Mail: vhs@reinickendorf.berlin.de, http://www.vhs-reinickendorf.de

Fachliche Beratung:

Frau Elena Brandalise, E-Mail: elena.brandalise@reinickendorf.berlin.de

Beschreibung:

In diesem Kurs geht es ab Lektion 13 weiter. Wir lernen den sogenannten Mediopassiv kennen, eine im Isländischen häufig verwendete Mittelform zw. Aktiv und Passiv. Dazu lernen wir die medialen Verben kennen uns sie zu beugen.
Besonderen Fokus bekommt der Konjunktiv- Präteritum, der meist durch verschiedene Ablaute gebildet wird.
Wir setzen uns auseinander mit verschiedenen Konjunktionen wie z.B. Hauptsatzkonjunktionen, Nebensatzkonjunktionen, Zeitkonjunktionen
etc. Dazu werden wir die Steigung der Adjektive besprechen und gründlich üben.

Lernziele:
Nach diesem Kurs können die Teilnehmende:
•Aktionen durch den Mediopassiv ausdrucken.
•Bediengte und theoretische Aussagen in der Vergangenheit machen.
•Bestimmen, in welchem Zusammenhang welche Konjunktionen gehören und kleine Bedeutungsnuancen erkennen.
•Verschiedene Adjektivklassen steigern.

Kursbuch: Isländisch. Ein Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene? von Rita Duppler und Astrid van Nahl, ISBN 978-3875486605, ab Lektion 9.


Zur Kursleitung:
Júlía Baldursdóttir ist eine gebürtige Isländerin, die sich bereits seit der Kindheit leidenschaftlich für Fremdsprachen interessiert. An der Humboldt Universität zu Berlin hat sie Anglistik sowie historische Linguistik studiert, und im Rahmen eines Austauschstudiums hat sie 1 Jahr lang Phonetik, Phonologie & Morphologie sowie Spracherwerb Kinder und Erwachsener an der Universität von Cambridge studiert.
10 Jahre lang arbeitete sie als Reiseführerin in Island und ist mit ausländischen Islandfreunden rund ums Land gereist. Es bereitet ihr große Freude, sprachbegeisterten Kursteilnehmern die isländische Sprache beizubringen und die Kultur näherzubringen.





Zusatzinformation:

Technische Voraussetzungen

Der Kurs wird online über die digitale Lernplattform der deutschen Volkshochschulen vhs.cloud sowie das Videokonferenzsystem Zoom durchgeführt.

Sie benötigen

  • einen Computer/Laptop mit Internetzugang
  • einen kostenlosen Zugang zur digitalen Lernplattform vhs.cloud
  • eine aktuelle Version der Internetbrowser Chrome oder Firefox
  • eine Möglichkeit der Tonausgabe über Lautsprecher oder Headset. Wir empfehlen ein Headset.

Die Nutzung einer Webcam wird ebenfalls empfohlen.

Hier können Sie vorab Ihre technischen Voraussetzungen testen. Der Test beginnt nach Klick auf "Starte Prüfung".

Anmeldung

  1. Bitte melden Sie sich wie gewohnt zum Kurs an der VHS an. Nähere Informationen dazu finden Sie hier.

  2. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Auf dieser finden Sie den Zugangscode für Ihren Online-Kurs in der vhs.cloud.

  3. Bitte registrieren Sie sich anschließend kostenlos auf der digitalen Lernplattform vhs.cloud als Kursteilnehmer:in. Nutzen Sie dafür bitte dieses Online-Formular. Nähere Informationen zur Registrierung in der vhs.cloud erhalten Sie hier.

  4. Haben Sie sich erfolgreich als Kursteilnehmer:in in der vhs.cloud registriert, können Sie Ihrem Kurs beitreten, indem Sie Ihren Kurscode (siehe Anmeldebestätigung) angeben. Eine ausführliche Anleitung dazu finden Sie hier


Bitte beachten Sie:



Kursleiter/-in:

Baldursdottir, Julia Levi

Unterrichtseinheiten (60 Min.):

20 UE

Entgelt:

87.01 EUR

Ermäßigt:

46.34 EUR

Veranstaltungsort/Termin(e):
Online, ,, vhs.cloud
Mo, 12.01.2026, 17:00 - 19:00
Mo, 19.01.2026, 17:00 - 19:00
Mo, 26.01.2026, 17:00 - 19:00
Mo, 09.02.2026, 17:00 - 19:00
Mo, 16.02.2026, 17:00 - 19:00
Mo, 23.02.2026, 17:00 - 19:00
Mo, 02.03.2026, 17:00 - 19:00
Mo, 09.03.2026, 17:00 - 19:00
Mo, 16.03.2026, 17:00 - 19:00
Mo, 23.03.2026, 17:00 - 19:00
 
Zur Kurssuche