BerlinFinder
Stadtplan
Sprache
Deutsch
English
Français
Italiano
中文
Polski
русский
Türkçe
Suche
Alle Rubriken
Politik, Verwaltung, Bürger
Der Regierende Bürgermeister
Senatsverwaltungen
Bezirksämter
Presse
Service-Portal
Abgeordnetenhaus
Kultur & Ausgehen
Veranstaltungen
Eventvorschau
Ticketshop
Kino
Museen
Clubs
Kulturorte
Essen & Trinken
Adressen
Tourismus
Hotels
Pensionen
Sightseeing
Schiffstouren
Stadtführungen
Shopping
Restaurants
Wirtschaft
Wirtschaftsstandort
Gründen
Investieren
Innovationsstandort
Internationales
Service
Themen
Auto & Motor
Gesundheit & Beauty
Immobilien & Wohnen
Jobs & Ausbildung
Reisen & Ausflüge
Shopping
Sport & Freizeit
Hilfe für Schnellzugriffstasten
Sitemap
Impressum
Datenschutzerklärung
Startseite
Zu den zwölf Berliner Volkshochschulen
Wir über uns
Kurssuche
Warenkorb (0)
Mein Konto
Login
Jetzt registrieren
Passwort vergessen
Kontakt
Ihre Nachricht an uns
Adressen der Berliner VHS
Hilfe & AGB
Hilfe zur Kurssuche
Hilfe zur Kursbuchung
Geschäftsbedingungen
Widerrufsbelehrung
SEPA-Lastschriftmandat
Zwischen Gesellschaftskritik und Menschenfeindlichkeit - Wie Jugendliche Radikalität erleben und wie Handlungsstrategien aussehen können
Auch als Bildungszeit buchbar
Kursnummer:
SZ112-026
Volkshochschule:
Steglitz-Zehlendorf
Auskünfte zur Anmeldung:
Tel.: (030) 90299 6156
E-Mail:
vhs-service@ba-sz.berlin.de
,
www.vhssz.de
Fachliche Beratung:
Herr Michael S. Rauscher, Tel.: (030) 90299 5084, Fax: (030) 90299 5040, E-Mail:
michael.rauscher@ba-sz.berlin.de
Beschreibung:
Radikalität spielt bei der Identitätsbildung und im Erwachsenenwerden eine wichtige Rolle. Fachkräfte der Jugendarbeit sind mit einer Reihe von Einstellungen und Handlungen konfrontiert, die in der Adoleszenzphase über eine legitime Gesellschaftskritik hinausgehen. Kommt es dabei sogar zu Demokratie- und Menschfeindlichkeit, kann eine Unterstützung und Intervention von Außen erforderlich werden. Diese muss jedoch zielgerichtet sein und aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen - online sowie im Alltag der Jugendlichen - berücksichtigen.
Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, sich mit jugendtypsichen Radikalisierungsprozessen zu befassen sowie einen Raum für Austausch, Diskussion und Vernetzung. Zudem werden praktische Übungen für einen handlungssicheren Umgang mit Radikalisierungserscheinungen angeboten.
Innerhalb der drei Tage werden folgende Themenfelder abgedeckt:
- Das Phänomen jugendtypischer Radikalisierungsprozesse
- Demokratie und Menschenfeindlichkeit im pädagogischen Kontext
- Hassrede, Verschwörungstheorien und Propaganda in jugendlichen Onlinerealitäten
- Erarbeiten von Umgangsstrategien und Hilfesystemen
Zielgruppe: Lehrkräfte, Erzieher*innen, (Sozial)Pädagog*innen und alle anderen, die mit Jugendlichen arbeiten.
Der Kurs wird von Trainer*innen des Projekts Fortbildung, Austausch, Netzwerke (F.A.N.) Berlin-Brandenburg der Stiftung Sozialpädagogisches Institut 'Walter May' durchgeführt.
Die Kooperationsveranstaltung zw. der VHS Steglitz-Zehlendorf und dem F.A.N.-Projekt ist als Bildungszeit anerkannt. Eine Bescheinigung ist über die VHS Steglitz-Zehlendorf erhältlich (www.vhssz.de, service@vhssz.de, Kursnummer SZ112-026).
Aufgrund einer Förderung im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! und durch die Landeskommission Berlin gegen Gewalt kann dieser Kurs kostenfrei angeboten werden.
Zusatzinformation:
Bitte beachten Sie:
Kursleiter/-in:
Dozent*innen, -Team
Unterrichtseinheiten
(45 Min.):
24 UE
Entgelt:
0.00 EUR
Ermäßigt:
0.00 EUR
Veranstaltungsort/Termin(e):
VHS, 12207 Berlin-Lichterfelde, Goethestr. 9-11 (Lichterfelde), Raum 205 Vortragsraum
Mo, 19.06.2023, 10:00 - 17:00
Di, 20.06.2023, 10:00 - 17:00
Mi, 21.06.2023, 10:00 - 17:00
Zur Kurssuche
xyzzzz
cczzyyyy
xyzzzz
cczzyyyy
Kurs empfehlen
Eingabe erforderlich:
Von:
An:
Kopie der E-Mail an mich senden
Nachricht:
Bitte schreiben Sie die folgenden Zeichen in das darunter stehende Textfeld:
Sicherheits-Abfrage:
Erfolgreich
Vielen Dank für Ihre Empfehlung.
Dummy Button
Dummy Button
Partnersites:
BerlinOnline
Berliner.de
Berliner Zeitung
Berliner Kurier
B2B Deutschland
Deutschland-Reise
Weitere Metropol-Webseiten:
Hamburg
München
Köln