Datenschutz
Links zum Inhalt der Seite
1. Information über die Erhebung personenbezogener Daten
2. Ihre Rechte
3. Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Websites
4. Datenerhebung und -verwendung zur Vertragsabwicklung, bei Eröffnung eines Kundenkontos und sonstigen Anfragen
5. Verarbeitung von Daten durch Dritte in unserem Auftrag
6. Löschfristen
7. Datensicherheit
Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihr Interesse am Onlineangebot der Berliner Volkshochschulen unter http://www.vhsit.berlin.de. Der
Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns sehr wichtig. Nachstehend informieren wir
Sie ausführlich darüber wie wir als Berliner Volkshochschulen mit Ihren Daten
umgehen.
1. Information über die Erhebung personenbezogener Daten
(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Online-Kurssuche und -Buchung unter der URL www.vhsit.berlin.de.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar und
durch die Sie ggf. identifizierbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen,
Kursnummer und Ähnliches.
(2) Verantwortlich gem. Art. 4 Nr. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist
das Land Berlin, vertr. durch das Bezirksamt Spandau von Berlin, vertr. d.d.
für Weiterbildung zuständige Bezirksamtsmitglied.
Bezirksamt Spandau von Berlin
Abteilung Wirtschaftsförderung, Soziales, Weiterbildung und Kultur
Carl-Schurz-Str. 2/6
13597 Berlin
Telefon: +49 30 90279 - 0
Ansprechpartner in der Abteilung vhs.digital
Telefon: +49 30 90279 - 5240
E-Mail: vhsit@vhs-servicezentrum.berlin.de
(3) Behördlicher Datenschutzbeauftragter des Verantwortlichen
Bezirksamt Spandau von Berlin
Behördlicher Datenschutzbeauftragter
Carl-Schurz-Str. 2/6
13597 Berlin
Telefon: +49 30 90279 - 3636
Telefax: +49 30 90279 - 2086
E-Mail: datenschutz@ba-spandau.berlin.de
(4) Bei Ihrer
Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von
Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name und ggf. weitere
freiwillig von Ihnen angegebene personenbezogene Daten) von uns gespeichert, um
Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten
löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder
schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten
bestehen.
(5) Falls wir für
einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister
zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir
Sie im Folgenden im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei
nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer. Wir weisen darauf
hin, dass wir als Volkshochschule eine öffentliche Einrichtung gemäß Art. 123 Berlin sind und organisatorisch dem jeweiligen
Bezirk zugeordnet sind.
2. Ihre Rechte
(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft Art. 17 DSGVO,
- Recht auf Berichtigung oder Löschung Art. 16/17 DSGVO,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Art. 18 DSGVO,
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Art. 21 DSGVO,
- Recht auf Datenübertragbarkeit Art. 20 DSGVO.
(2) Sie haben
zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren, z.B. wenn
Sie davon ausgehen, dass diese ohne ausreichende rechtliche Grundlage erfolgt.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist die
Berliner
Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstraße 219
10969 Berlin
Besuchereingang: Puttkamer Straße 16 - 18 (5. Etage)
Telefon: 030/138 89-0
Telefax: 030/215 50 50
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
(3) Soweit wir zur Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden
berechtigten Interessen personenbezogene Daten wie oben erläutert verarbeiten,
können Sie dieser Verarbeitung mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.
Erfolgt die Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings, können Sie dieses
Recht jederzeit ausüben. Soweit die Verarbeitung zu anderen Zwecken erfolgt,
steht Ihnen ein Widerspruchsrecht nur bei Vorliegen von Gründen zu, die sich
aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Nach Ausübung Ihres Widerspruchsrechts
werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter zu diesen Zwecken
verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die
Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen,
oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen dient. Dies gilt nicht, wenn die Verarbeitung zu Zwecken des
Direktmarketings erfolgt. Dann werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht
weiter zu diesem Zweck verarbeiten.
3. Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Websites
(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren
oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die
personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn
Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für
uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die
Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1
S. 1. f DS-GVO):
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware
(2) Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher
Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als
Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLSVerschlüsselung.
Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des
Browsers von ?http://? auf ?https://? wechselt und an dem Schloss-Symbol in
Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist,
können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen
werden.
(3) Zusätzlich zu
den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf
Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die auf
Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert
werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns),
bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen
oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot
insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen, z.B. Sie bei Ihrem
nächsten Besuch wieder zu erkennen, den Aufbau der Webseite bzw. deren Herunterladen
zu beschleunigen.
(4) Einsatz von Cookies:
a) Diese Website
nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden
erläutert werden:
- Transiente (Session) Cookies (dazu b)
- Persistente Cookies (dazu c).
b) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu
zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte
Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der
gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt
werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden
gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
c) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich
je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den
Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
d) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z.B. die
Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie
darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen
können. Die Veränderung Ihrer Cookie-Einstellungen ist abhängig vom genutzten
Internetbrowser. Weitere Informationen können Sie in der Hilfe ihres jeweiligen
Browsers abrufen.
e) Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur
Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B.
Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, da wir ein berechtigtes Interesse
an der Speicherung von Cookies zum technischen Betrieb der Webseite haben. Dies
umfasst die Vereinfachung des Kommunikationsvorgangs, die technisch fehlerfreie
Ausführung und eine optimierten Bereitstellung unseres Dienstes. Soweit wir
oder unsere Dienstleister zu anderen Zwecken, wie etwa zur Analyse Ihrer
Nutzung unserer Webseite Cookies speichern, wird die Nutzung gesondert bei der
jeweiligen Verarbeitung beschrieben.
4. Datenerhebung und -verwendung zur Vertragsabwicklung, bei
Eröffnung eines Kundenkontos und sonstigen Anfragen
(1) Wir erheben personenbezogene Daten, wenn Sie uns diese im Rahmen einer konkreten
Kursanmeldung oder zur Anmeldung auf die Warteliste übermitteln oder uns diese
im Rahmen einer Kontaktaufnahme (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) zukommen
lassen. Sie haben zudem die Möglichkeit ein Kundenkonto anzulegen.
Pflichtfelder werden als solche gekennzeichnet, da wir in diesen Fällen die
Daten zwingend zur Vertragsabwicklung bzw. zur Bearbeitung Ihrer
Kontaktaufnahme oder Eröffnung des Kundenkontos benötigen und Sie ohne deren
Angabe die Bestellung und/oder die Kontoeröffnung nicht abschließen bzw. die
Kontaktaufnahme nicht versenden können. Welche Daten erhoben werden, ist aus
den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich.
(2) Kursbuchung: Die bei der Anmeldung für einen Kurs abgefragten Daten werden zur Vorbereitung
eines Vertragsschlusses (Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO)
sowie zur Durchführung eines Vertrags mit uns erhoben und verwendet. Hierbei
unterscheiden wir zwischen zwingend anzugebenden Daten (durch Sternchen *
gekennzeichnet) und freiwillig anzugebenden Daten. Zwingende Daten benötigen
wir, um einen Vertrag mit Ihnen abzuschließen und zu erfüllen. Ihr Geburtsdatum
erheben wir, um sicherzustellen, dass Sie das Mindestalter für die Buchung
eines Kurses erreicht haben, um Ihre Geschäftsfähigkeit beurteilen zu können
sowie zur Identifikation der jeweiligen User im System. Ferner erheben wir das
Alter zu statistischen Zwecken im Hinblick auf die Verbesserung unseres
Kursangebots. Für besondere Kurse, z.B. Integrationskurse besteht die
Möglichkeit, dass wir gesetzlich (z.B. IntegrationskursVO)
verpflichtet sind weitere persönliche Angaben zu erheben und zu verarbeiten.
Die Abfrage Ihrer Festnetz- bzw. Mobilfunknummer erfolgt in unserem berechtigten Interesse (Art.
6 A), Sie bei Kursänderungen unmittelbar kontaktieren zu können. Wenn Sie uns
diese Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir Sie ggf. bei Kursausfall
nicht rechtzeitig erreichen.
Durch Angabe von IBAN, Name und Vorname des Kontoinhabers können Sie uns ein Lastschriftmandat
(SEPA-Mandat) erteilen. In diesem Fall leiten wir Ihre Daten zum Einzug der
Kursgebühr an unsere Bank/Sparkasse weiter. Wenn Sie uns die erforderlichen
Bankdaten nicht übermitteln, erfolgt keine Lastschrift und Sie können sich
nicht online zu Ihrem Kurs oder einer Veranstaltung anmelden.
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit als registrierter Nutzer auf unserer
Webseite eine Merkliste mit Kursen anzulegen. Dies dient letztlich einer
komfortableren Buchungsmöglichkeit für unsere Nutzer und erfolgt somit in
unserem berechtigten Interesse.
Die von Ihnen bereitgestellten Daten werden ggf. digitalisiert und z.B. bei Anmeldeformularen
elektronisch verarbeitet. Die hierfür verwendete Datenbank wird von der
Geschäftsstelle VHS-IT betreut, die organisatorisch dem Servicezentrum der
Berliner Volkshochschulen zugeordnet ist. Darüber hinaus nutzt die VHS die
kommunale IT-Struktur der Stadt Berlin.
Die Nichtangabe von freiwilligen Daten hat keine Auswirkungen.
(3) Benutzerkonto: Wenn Sie aktiv unser Onlinebuchungstool nutzen möchten, sind Sie
verpflichtet ein Benutzerkonto für unsere Buchungsplattform anzulegen. Beim Anlegen
eines Benutzerkontos werden Sie aufgefordert, personenbezogene Daten anzugeben,
insbesondere einen Benutzernamen und ein Passwort zu vergeben. Ohne Angabe
Ihrer E-Mailadresse und Festlegung eines Passworts können wir keinen Zugang zum
System gewähren, weil wir Sie nicht authentifizieren können. Diese Daten dienen
der Begründung und Durchführung des Nutzungsvertrags unsere Plattform. Ohne das
Anlegen eines Nutzerkontos können Sie keine reine Online-Buchung vornehmen.
In Ihrem Benutzerkonto können Sie Ihre persönlichen Daten einschließlich der
gebuchten und gemerkten Kurse einsehen und bearbeiten. Ihr Nutzerkonto können
Sie jederzeit gegenüber uns kündigen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass eine
Berechtigung der Datenverarbeitung z.B. zur Abwicklung eines Kursvertrags oder
durch sonstige rechtliche Grundlage im Sinne des Art. 6 DSGVO durch die
Volkshochschule ausgeschlossen ist.
(4) Kontaktformular: Auf unseren Webseiten haben Sie die Möglichkeit, mit uns über
ein Kontaktformular in Kontakt zu treten. Wir weisen Sie darauf hin, dass wir
nach § 34 GGO des Landes Berlin anonyme Anfragen nicht ohne weiteres
beantworten können und wir unter den Voraussetzungen des § 33 GGO Berlin zur
Eingangsbestätigung verpflichtet sind. Zur Beantwortung Ihrer Anfrage ist daher
neben der Angabe Ihres Vor- und Familiennames auch
die Angabe einer E-Mail-Adresse erforderlich. Die Bearbeitung Ihrer Anfrage
dient daher sowohl einer gesetzlichen Verpflichtung nach § 33 GGO Berlin in
Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 c DSGVO als auch der Erfüllung vertraglicher
Verpflichtungen nach Art. 6 Abs. 1 b DSGO. Ohne Bereitstellung der
Pflichtangaben erhalten Sie von uns keine Antwort. Die Nichtbereitstellung
freiwilliger Angaben bleibt folgenlos
Auf unserer Anmeldeplattform bieten wir Ihnen zudem die Möglichkeit, Kurse Dritten zu
empfehlen. Damit Sie eine Empfehlung an Dritte aussprechen können verarbeiten
wir Ihre personenbezogenen Daten, um darstellen zu können, wer die Empfehlung
ausspricht. Dies dient insbesondere unserem berechtigten Interesse
Rechtsverletzungen vorzubeugen und unseren Pflichten nach Art. 14 DSGVO
nachkommen zu können.
(5) Wir verwenden die von ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung und Bearbeitung Ihrer
Anfragen. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres
Kundenkontos werden Ihre Daten für die weitere Verarbeitung eingeschränkt. Nach
Ablauf bestehender Aufbewahrungsfristen z.B. auf der Grundlage der LHO Berlin,
der IntVO oder sonstiger gesetzlicher Grundlagen
löschen wir Ihre Daten, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung
Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir zu einer über den ursprünglichen Zweck
hinausgehende Datenverwendung berechtigt sind. Die Löschung Ihres Kundenkontos
ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an die unten
beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über eine dafür vorgesehene Funktion im
Kundenkonto erfolgen.
5. Verarbeitung von Daten durch Dritte in unserem Auftrag
Wir geben Ihre Daten nur an Dritte weiter, wenn wir hierzu aufgrund des geltenden Rechts
berechtigt oder verpflichtet sind. Gleiches gilt, wenn wir Ihre Daten von
Dritten erhalten.
Eine Berechtigung liegt auch dann vor, wenn Dritte die Daten in unserem Auftrag verarbeiten, also
Dritte für uns nach unserer Weisung Daten verarbeiten z.B. zur Pflege und
Wartung unserer Systeme, zur Datenanalyse, zur Zahlungsabwicklung und sonstigen
Zwecken. Die mit einer solchen Verarbeitung betrauten Unternehmen haben wir
zuvor vertraglich verpflichtet, die Daten nur für die uns rechtlich erlaubten
Zwecke zu verwenden.
Die Volkshochschulen führen gemäß § 123 Nr. 7 SchulG Berlin zum Zweck der Erfüllung ihrer Bildungsaufgabe eine gemeinsame
Teilnehmerdatenbank, um die bezirksübergreifende Teilnahme an Kursen zu
ermöglichen und die Verwaltungsprozesse effizient zu gestalten.
Wir geben Ihren Namen an den jeweiligen Kursleiter zur Vorbereitung und Durchführung des Kurses
weiter. Dies kann auch die Kontaktaufnahme bei Kursänderungen bzw. -ausfall
umfassen. Für die Teilnahme an zertifizierten Prüfungen und Abschlüssen (z.B.
Cambridge- oder Telc-Sprachprüfungen, IHK-Prüfungen, Xpert, Finanzbuchhalter, Schulabschlüssen) leiten wir die
hierzu erforderlichen Daten an die Prüfungsinstitute weiter. Diese
Übermittlungen dienen der Vertragserfüllung. Für die Teilnahme an
Integrationskursen müssen wir Ihren Namen und erforderliche Kontaktdaten an das
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (kurz ?BAMF?) weitergeben. Ferner kann
bei Landesmittelkursen und solchen, welche durch die Agentur für Arbeit
gefördert werden, eine Übermittlung an Behörden erforderlich sein. Diese
Übermittlungen beruhen auf einer rechtlichen Verpflichtung.
https://policies.google.com/privacy
gibt weitere Informationen an, insbesondere zu den Möglichkeiten der Unterbindung der Datennutzung.
6. Löschfristen
Grundsätzlich
löschen wir die über unsere Webseite erhobenen Daten, wenn der jeweilige
Verarbeitungszweck entfallen ist oder Sie Ihre Einwilligung in die Verarbeitung
widerrufen haben und kein sonstiges berechtigtes Interesse (z.B. zur
Rechtsverfolgung) oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen
bestehen. Diese betragen in der Regel sechs bis zehn Jahre nach den
entsprechenden Regelungen LHO Berlin.
Wenn wir ggf. aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten nicht in der Lage sein werden,
Ihre Daten umgehend zu löschen, sperren wir Ihre Daten zur weiteren Verwendung
und löschen diese nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen. Einwilligungen in die
Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit ohne Angabe von
Gründen widerrufen. Eine Mitteilung in Textform an die oben unter Nr.
1 dieser Erklärung genannten Kontaktdaten reicht hierfür aus.
7. Datensicherheit
Wir treffen alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre
personenbezogenen Daten vor Verlust und Missbrauch zu schützen. So werden Ihre
Daten in einer sicheren Betriebsumgebung und einem sicheren Rechenzentrum des
Landes Berlin gespeichert, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist.
Im Rahmen Ihrer Anmeldung für einen Kurs werden Ihre personenbezogenen Daten
verschlüsselt übertragen. Hierzu verwenden wir insbesondere die
Verschlüsselungstechnologie SSL (Secure Socket Layer). Der Zugang zu Ihrem
Nutzerkonto ist nur nach Eingabe Ihres persönlichen Passwortes möglich. Sie
sollten Ihre Zugangsinformationen stets vertraulich behandeln und das
Browserfenster schließen, wenn Sie die Kommunikation mit uns beendet haben,
insbesondere wenn Sie Ihr Endgerät gemeinsam mit anderen nutzen. Bitte berücksichtigen
Sie, dass wir uns zwar bemühen, eine sichere und zuverlässige Website für
Nutzer zu gestalten, ein Zugriff Dritter jedoch nicht 100%ig ausgeschlossen
werden kann.
Bitte beachten Sie, dass bei der Kommunikation per E-Mail keine vollständige Vertraulichkeit
und Datensicherheit gewährleistet ist. Wir empfehlen daher bei vertraulichen
Informationen den Postweg.
Stand: 24.05.2018
Impressum des Herausgebers des Internetportals www.berlin.de/vhs
Impressum des Herausgebers der Online-Kurssuche und -Buchung vhsit.berlin.de
Impressen der 12 Berliner Volkshochschulen
Hier haben wir für Sie die Impressen der 12 Berliner Volkshochschulen verlinkt. Dort finden
Sie ebenfalls weiterführende Informationen zu den jeweiligen
Datenschutzerklärungen und Datenschutzbeauftragten.
Für die Seiten der 12 Volkshochschulen in der Rubrik Volkshochschulen
ist der jeweilige Bezirk Herausgeber der bezirklichen Informationen.