Hilfe für Schnellzugriffstasten

Future Skills - Auch als Bildungszeit buchbar

Schlüsselkompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft


Kursnummer:
SZ580-043

Volkshochschule:

Steglitz-Zehlendorf

Auskünfte zur Anmeldung:

Tel.: (030) 90299 6156, , E-Mail: vhs-service@ba-sz.berlin.de, www.vhssz.de

Fachliche Beratung:

Herr Michael S. Rauscher, Tel.: (030) 90299 5084, Fax: (030) 90299 5040, E-Mail: michael.rauscher@ba-sz.berlin.de

Beschreibung:

Berufsprofile verändern sich immer schneller - angetrieben durch Künstliche Intelligenz (KI), Digitalisierung und dem fortschreitenden Klimawandel. Die Tätigkeitsfelder in den Jobs passen sich diesen Entwicklungen dynamisch an. Welche Herausforderungen und zugleich spannende Möglichkeiten bietet diese Zukunft für Sie?

In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten Future Skills kennen: von digitalem Know-how über den gezielten Einsatz von KI-Tools bis hin zu kognitiven und sozialen Kompetenzen. Gemeinsam entdecken wir im Kurs, wie Sie diese Fähigkeiten bei sich überprüfen und erweitern können - praxisnah und in interaktiven Sessions.

Das Training mit überfachlichen Future Skills unterstützt Sie dabei, in einer sich beschleunigenden Welt mit der steigenden Komplexität beruflicher Anforderungen besser vorbereitet umgehen zu können. Für den Transfer in die Praxis können Sie in dieser Weiterbildung ein persönliches Skills-Profil erstellen.

Dieses Kompetenzprofil beinhaltet die Erarbeitung eines individuellen, KI-gestützten Lernplanes, um die passenden Future Skills in ihrem Berufsfeld zu integrieren. Anschließend können Sie dazu ein Feedback erhalten. Die Weiterbildung richtet sich an alle, die einen Überblick zum Thema Future Skills bekommen wollen und die ihre transformativen Kompetenzen für ihr Berufsbild erweitern möchten.

Über den Kursleiter René C. Mannhold, ist ein Handout (3,- ¤) mit Arbeitsmaterialien, Checklisten und kommentierten Links zu Future Skills erhältlich.

Dieser Kurs gilt gemäß § 10 Abs. 5 des Berliner Bildungszeitgesetzes - BiZeitG (GVBl. vom 05.07.2021 S. 849) als Bildungsveranstaltung im Sinne der beruflichen Weiterbildung anerkannt. Diese Anerkennung gilt nur für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gemäß § 1 Abs. 1 des oben genannten Gesetzes, die bei einem Arbeitgeber im Bundesland Berlin beschäftigt sind.

Eine Bescheinigung ist erhältlich über service@vhssz.de.
Die Veranstaltung steht auch Interessierten offen, die den Kurs nicht als Bildungszeit belegen möchten oder können.


Zusatzinformation:



Bitte beachten Sie:



Kursleiter/-in:

Mannhold, René C.

Unterrichtseinheiten (45 Min.):

8 UE

Entgelt:

40.45 EUR

Ermäßigt:

24.45 EUR

Veranstaltungsort/Termin(e):
VHS, 12207 Berlin-Lichterfelde, Goethestr. 9/11 (Lichterfelde), Raum 205 Vortragsraum
Mi, 10.09.2025, 09:30 - 16:30
 
Zur Kurssuche