Hilfe für Schnellzugriffstasten

40 Jahre Tschernobyl - und wie es die deutschen Republiken änderte (Online)


Kursnummer:
SZ112-368d

Volkshochschule:

Steglitz-Zehlendorf

Auskünfte zur Anmeldung:

Tel.: (030) 90299 6156, , E-Mail: vhs-service@ba-sz.berlin.de, www.vhssz.de

Fachliche Beratung:

Herr Michael S. Rauscher, Tel.: (030) 90299 5084, Fax: (030) 90299 5040, E-Mail: michael.rauscher@ba-sz.berlin.de

Beschreibung:

Dieses Jahr feiert die Welt ein trauriges Doppeljubiläum: 40 Jahre Reaktorunglück in Tschernobyl (Super-Gau) und 25 Jahre Reaktorunglück im japanischen Fukushima. Gerade der erstgenannte GAU hat unsere Welt verändert, und die von dem Soziologen Ulrich Beck beschworene "Risikogesellschaft" vor Augen geführt. Vielen Menschen haben die Gefahren von Atomkraftwerken erkannt, als sie ihre Lebens- und Nahrungsgewohnheiten zumindest eine Weile verändern mussten. Während in Westdeutschland die Bedrohung in den Medien thematisiert wurde, wurde sie in der DDR verschwiegen bzw. extrem heruntergespielt. Aus Reaktion darauf entstanden in der DDR eine Reihe von Umweltgruppen, die später eine wichtige Basis für die friedliche Revolution bildeten.

Im Vortrag soll es um die gesellschaftlichen Veränderungen gehen, die damals dieser Reaktorunfall zur Folge hatte und die langfristigen Folgen bzw. auch Lehren dessen thematisiert werden. Hierbei wird auch die Verbindung zur aktuellen Diskussion zur Wiedereinführung der Atomkraft kritisch hergestellt werden.

Dr. Maurice Schuhmann ist promovierter Politikwissenschaftler und Praktischer Philosoph. Er unterrichtet seit mehreren Jahren philosophische, literarische und gesellschaftliche Themen an Universitäten und Volkshochschulen.


Zusatzinformation:

Dieser Kurs findet online statt. Bitte registrieren Sie sich vorab als Teilnehmer:in unter www.vhs.cloud. Den Zugangscode zum Online-Kurs finden Sie nach Ihrer Buchung auf der Anmeldebestätigung.

Bitte beachten Sie:



Kursleiter/-in:

Dr. Schuhmann, Maurice

Unterrichtseinheiten (45 Min.):

2 UE

Entgelt:

6.00 EUR

Ermäßigt:

6.00 EUR

Veranstaltungsort/Termin(e):
Treffpunkt, Berlin,, Onlineplattform
Di, 21.04.2026, 19:00 - 20:30
 
Zur Kurssuche