Hilfe für Schnellzugriffstasten

Fahrradtour Scharmützelsee, Sauener Wald und Hof Marienhöhe

Geführte Radtour mit eigenem Fahrrad


Kursnummer:
FK3.882

Volkshochschule:

Friedrichshain-Kreuzberg

Auskünfte zur Anmeldung:

Tel.: 90298-4600, , E-Mail: vhs@ba-fk.berlin.de, www.vhs-fk.de

Fachliche Beratung:

Frau Claudia Hiesemann, E-Mail: Claudia.Hiesemann@ba-fk.berlin.de

Beschreibung:

Nach dieser Fahrradtour
- kennen die Teilnehmenden die ökologische Bedeutung der Mäander für die Fließgewässer.
- erkennen die Teilnehmenden die wesentlichen Merkmale eines nachhaltig bewirtschafteten Waldes.
- wissen die Teilnehmenden um unterschiedliche Formen ökologischer Rinderhaltung und das Tierwohl betreffende Kontroversen.

Am Bahnhof Briesen beginnt die Tour zu der im Wald mäandernden Spree am "Forsthaus an der Spree" vorbei durch das Odervorland nach Sauen. Im Forsthaus wurden Terroristen der 2. RAF-Generation in der DDR versteckt.
Im Gut Sauen begann 1912 der bedeutende Berliner Chirurg August Bier, die Kiefernheide in Mischwald umzuwandeln. Bei dem Waldumbau des Sauener Waldes wurde besonders auf den Waldrand geachtet, der für ihn der Mantel des Waldes war, und er verfolgte dabei die Prinzipien Heraklits: "Alles fließt und Gegensätze fügen sich zur Harmonie". Nun 100 Jahre später, der Wald kann sich sehen lassen, altersgemischte Strukturvielfalt eines nachhaltig bewirtschafteten Mischwalds.
Der Scharmützelsee wird über Bad Saarow nach Marienhöhe nördlich umfahren. Auf dem dortigen ehemaligen Rittergut Saarow begründete 1928 der Landwirt Erhard Bartsch den ersten biologisch-dynamischen Hof, dem Beginn der Demeter-Bewegung. Wir nehmen an einer Hofführung mit dem Schwerpunkt Milchviehhaltung teil. Ökologische Rinderhaltung wird gezeigt und unterschiedliche der dem Tierwohl dienenden Haltungsformen erläutert.
Für die Rückfahrt geht es zurück nach Bad Saarow, dort steht das Haus, in dem Gorki während einer Kur lebte und „Die erste Liebe“ schrieb. Beim wunderschönen Jugendstilbahnhof endet die Tour. Um 17:44 fährt der Zug nach Fürstenwalde ab, dort steigt man in den RE1 um und erreicht 19:07 den Bahnhof Zoologischer Garten.
Wer Lust hat, mag in Bad Saarow bleiben, sich den Ort ansehen und am Ufer des Scharmützelsees oder in einem der Restaurants den Abend genießen. Stündlich fahren die Züge, der letzte um 23:34.

Die Fahrradtour hat eine Länge von 36 km und ist auf dem Routenplaner komoot dokumentiert, der kostenfrei genutzt werden kann. Ausführliche Sachinformationen finden sich auf radtouren.info.
Sofern vorhanden, Fernglas bitte mitnehmen.
Bitte an Verpflegung und Getränke, dem Wetter angepasste Kleidung sowie Insekten- und Sonnenschutz denken sowie ein Fahrrad mitnehmen.
Fahrkarten bitte eigenständig kaufen.
Zusätzlich: Spende für Hofführung (freiwillig).



Zusatzinformation:

Fahrpreis: Hinfahrt: RE1 11,00 ¤, Rückfahrt: RB35 und RE1 7,50 ¤ sowie 24-Stunden-Karte Fahrrad VBB-Gesamtnetz 6,50 ¤.

Bitte beachten Sie:



Kursleiter/-in:

Dr. Landsberg-Becher, Johann-Wolfgang

Unterrichtseinheiten (45 Min.):

7 UE

Entgelt:

12.80 EUR

Ermäßigt:

7.90 EUR

Veranstaltungsort/Termin(e):
Sa, 30.05.2026, 08:00 - 17:30
 
Zur Kurssuche