Hilfe für Schnellzugriffstasten

Fahrradtour bei Schwedt durchs "Untere Odertal" und "Tal der Liebe"

Geführte Radtour mit eigenem Fahrrad


Kursnummer:
FK3.881

Volkshochschule:

Friedrichshain-Kreuzberg

Auskünfte zur Anmeldung:

Tel.: 90298-4600, , E-Mail: vhs@ba-fk.berlin.de, www.vhs-fk.de

Fachliche Beratung:

Frau Claudia Hiesemann, E-Mail: Claudia.Hiesemann@ba-fk.berlin.de

Beschreibung:

Nach dieser Fahrradtour
- haben die Teilnehmenden Kenntnisse über das Naturschutzgebiet in den bergigen Oderhängen und den dortigen Denkmälern.
- wissen die Teilnehmenden um die ökologische Bedeutung der Oder und den Konflikt um den Oderausbau.
- haben die Teilnehmenden eine Vorstellung von dem einzigen deutschen Auennationalpark und Kenntnisse um der Problematik der Polderwirtschaft.

Das Untere Odertal ist der einzige deutsche Auennationalpark und die einzige deutsche Polderlandschaft. Die 33 km lange Fahrradtour führt im mittleren Bereich des Unteren Odertals durch den Criewener Polder und auf der polnischen Seite durch die bergigen Oderhänge bei Zaton Dolna. Der Vogelbestand im Unteres Odertal ist sehr groß.
Entlang der Alten Oder wird die Geschichte der Bändigung des Oderstroms und die ökologische Bedeutung erläutert. Das aus finanziellen und ökologischen Gründen sehr umstrittenen Projekts des Europäischen Wasserstraßennetz wird mit Kartenmaterial vorgestellt.
In den bergigen Oderhängen mit dem schönsten Blick auf das Odertal werden ein Quellwald und ein von Kolkraben bewohnter Buchenwald vorgestellt (1,5 km wird das Rad geschoben). Im "Tal der Liebe" stehen Denkmäler der letzten anderthalb Jahrhunderte.
Bei der anschließenden Fahrt durch den Criewener Polder werden das Management der Polder zur Regulierung der Wasserstände und zur landwirtschaftlichen Nutzung erläutert und wasserwirtschaftliche Einrichtungen gezeigt.
Im Nationalparkhaus in Criewen sind in Aquarien die Fischarten der Oder zu sehen und die Entstehung des Odertals wird an Hand von Schaubildern und Modellen erläutert.

Die Fahrradtour hat eine Länge von 33 km und ist auf dem Routenplaner komoot dokumentiert, der kostenfrei genutzt werden kann. Ausführliche Sachinformationen finden sich auf radtouren.info.
Sofern vorhanden, Fernglas bitte mitnehmen.
Bitte an Verpflegung und Getränke, dem Wetter angepasste Kleidung sowie Insekten- und Sonnenschutz denken sowie ein Fahrrad mitnehmen.
Fahrkarten bitte eigenständig kaufen, Fahrpreis: Tageskarte VBB-Gesamtnetz 26,90 ¤ und 24-Stunden-Karte Fahrrad VBB-Gesamtnetz 6,50 ¤.
Treffpunkt: Bhf. Südkreuz, Gl. 7 Mitte (RE 3 nach Schwedt) 9:20, Ende 19:42.
Kontakt: Bei Rückfragen, Abmeldungen oder Verspätungen bitte Wolfgang Landsberg-Becher direkt kontaktieren:
Telefon 0178 8270264 oder eMail info@radtouren.info.
In Kooperation mit dem Ökowerk e.V.




Zusatzinformation:



Bitte beachten Sie:



Kursleiter/-in:

Dr. Landsberg-Becher, Johann-Wolfgang

Unterrichtseinheiten (45 Min.):

7 UE

Entgelt:

12.80 EUR

Ermäßigt:

7.90 EUR

Veranstaltungsort/Termin(e):
Sa, 13.09.2025, 09:20 - 19:45
 
Zur Kurssuche