Hilfe für Schnellzugriffstasten

Nachhaltigkeit, Klimaschutz und moderne Landwirtschaft (Bildungszeit)

Als Bildungszeit anerkannt in Berlin


Kursnummer:
FK3.885

Volkshochschule:

Friedrichshain-Kreuzberg

Auskünfte zur Anmeldung:

Tel.: 90298-4600, , E-Mail: vhs@ba-fk.berlin.de, www.vhs-fk.de

Fachliche Beratung:

Frau Claudia Hiesemann, E-Mail: Claudia.Hiesemann@ba-fk.berlin.de

Beschreibung:

Lernziele:
- Kennenlernen der ökologischen, insbes. klimatologischen Zusammenhänge in der Landwirtschaft
- Zusammenhang zwischen unserer Ernährung und der ungleichen Verteilung der Lebensmittel auf der Erde verstehen
- Kenntnisse über die politischen Kontroversen um Umweltschutz in der Landwirtschaft erwerben.
Wer sich mit Klimaschutz und Nachhaltigkeit beschäftigt, stolpert sogleich über das große Thema Landwirtschaft und Emissionsreduzierung. Das ist jedoch nicht das Einzige zum Thema Nachhaltigkeit, denn Boden- und Gewässerschutz gehören ebenso dazu wie die Massentierhaltung mit ihren Auswirkungen.
- Was sind die biologischen Zusammenhänge, auf Grund derer die Landwirtschaft so klimawirksam ist?
- Wie hat sich die Landwirtschaft in Deutschland in den letzten Jahrzehnten entwickelt? Was bedeutet 'ökologischer Landbau' und was kann diese Idee zum Klimaschutz beitragen - oder auch nicht?
- Wir beleuchten den Einfluss der Ernährungsweise unserer modernen Zivilgesellschaft auf die Umwelt und im Hinblick auf die global ungerechte Verteilung der Lebensmittel.
- Welche Ziele verfolgt die EU mit ihrer Landwirtschaftspolitik?
- Im Barnim Panorama Museum in Wandlitz werden wir anschaulich die Geschichte eiszeitlich geprägten Landschaft am Rande Berlins kennenlernen sowie den Umgang mit den Böden und dem nachhaltigen Erhalt ihrer Fruchtbarkeit.
- Auf einer Fahrradtour wird der eiszeitliche Ursprung der Landschaft mit ihren Anstiegen 'erfahren'. Wiederholt werden Orte angesteuert, an denen man nachhaltigen Forstwirtschaft und ökologisches Management der Fließgewässer erkennen kann.
- Rinderhaltung und Milchwirtschaft werden in den Stallungen der Hoffnungstaler Stiftung Lobetal erläutert, ein Bio-Hof, der Naturland-zertifiziert ist.

Der Bildungszeit-Kurs findet am ersten Tag in der VHS und am zweiten Tag im Barnim Panorama Museum in Wandlitz statt. Am dritten Tag erfolgt die Radtour. Bitte ein eigenes Fahrrad mitbringen. Es kommen Kosten für die Zugfahrten nach Wandlitz hinzu. Bitte an Verpflegung und Getränke sowie bei der Fahrradtour dem Wetter angepasste Kleidung und ggf. Insekten- und Sonnenschutz denken.


Zusatzinformation:

Der Kurs ist in den Bundesländern Berlin, Brandenburg, Hamburg und Niedersachsen als Bildungszeit im Sinne der beruflichen Weiterbildung anerkannt.

Bitte beachten Sie:



Kursleiter/-in:

Dr. Landsberg-Becher, Johann-Wolfgang

Unterrichtseinheiten (45 Min.):

24 UE

Entgelt:

49.00 EUR

Ermäßigt:

31.00 EUR

Veranstaltungsort/Termin(e):
VHS, 10969 Berlin, Wassertorstraße 4, Pavillon
Mo, 15.09.2025, 09:00 - 16:00
Di, 16.09.2025, 10:00 - 17:00
Mi, 17.09.2025, 09:00 - 16:00
 
Zur Kurssuche