Das Kollwitz-Denkmal von Gustav Seitz
Vortrag und Exkursion
|
Kursnummer:
|
Sp2.024-H
|
|
Volkshochschule:
|
Spandau
|
|
Auskünfte zur Anmeldung:
|
Tel.: 90279 5000,
Fax.: 90279 5001,
E-Mail:
info@vhs-spandau.de,
http://www.vhs-spandau.de
|
|
Fachliche Beratung:
|
Frau Katja Schubert-Linder, Fax: (030) 90279 5001, E-Mail:
k.schubert-linder@ba-spandau.berlin.de
|
|
Beschreibung:
|
Im Kollwitzkiez in Berlin-Prenzlauer Berg lebte von 1891 bis 1943 die sozial und politisch engagierte Grafikerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz (1867?1945) mit ihrem Ehemann, dem Arzt Karl Kollwitz. Hier steht in einer Parkanlage das überlebensgroße Denkmal der Künstlerin, das der Bildhauer Gustav Seitz (1906?1969) im Jahr 1958 geschaffen hat. Das Werk ist einer der Höhepunkte in Seitz? Schaffen, der im Nachkriegsdeutschland die Tradition der figürlichen Plastik weitergeführt hat. Dabei geriet er zum einen in die Spannung von Ost und West bzw. sozialistischem Realismus und unpolitischer Kunst, zum anderen in die Außenseiterposition eines Künstlers mit veraltetem Konzept, besonders als er 1968 Deutschland auf der Biennale in Venedig vertrat.
Der Vortrag stellt sein Werk in einen größeren Zusammenhang mit der figürlichen Plastik im 20. Jahrhundert und geht ausführlich auf die Entstehung des Kollwitz-Denkmals ein.
Bei einer Exkursion zum Kollwitzplatz werden wir die Überlegungen zum Werk am Original vertiefen und die Umstände der Entstehung vor Ort rekapitulieren.
Gerhard Schüler studierte Philosophie, Soziologie und Kunstgeschichte und promovierte mit der Arbeit »Wertstruktur und Leiblichkeit: eine kunstsoziologische Studie zum Werk des Bildhauers Gustav Seitz (1906?1969)«. Er lebt als praktischer Philosoph, Autor und Dozent für Kunstgeschichte in Berlin.
|
|
Zusatzinformation:
|
Samstag Exkursion - Kollwitzplatz. Berlin Prenzlauer Berg
|
|
Bitte beachten Sie:
|
|
|
Kursleiter/-in:
|
Dr. Schüler, Gerhard
|
|
Unterrichtseinheiten
(45 Min.):
|
4 UE
|
|
Entgelt:
|
14.01 EUR
|
|
Ermäßigt:

|
7.01 EUR
|
|
Veranstaltungsort/Termin(e): |
Mi, 15.10.2025, 18:00 - 19:30 |
Sa, 18.10.2025, 16:00 - 18:00 |
|
|
|