Suche
Alle Rubriken
Politik, Verwaltung, Bürger
Der Regierende Bürgermeister
Senatsverwaltungen
Bezirksämter
Presse
Service-Portal
Abgeordnetenhaus
Kultur & Ausgehen
Veranstaltungen
Eventvorschau
Ticketshop
Kino
Museen
Clubs
Kulturorte
Essen & Trinken
Adressen
Tourismus
Hotels
Pensionen
Sightseeing
Schiffstouren
Stadtführungen
Shopping
Restaurants
Wirtschaft
Wirtschaftsstandort
Gründen
Investieren
Innovationsstandort
Internationales
Service
Themen
Auto & Motor
Gesundheit & Beauty
Immobilien & Wohnen
Jobs & Ausbildung
Reisen & Ausflüge
Shopping
Sport & Freizeit
Hilfe für Schnellzugriffstasten
Sitemap
Impressum
Datenschutzerklärung
Startseite
Zu den zwölf Berliner Volkshochschulen
Wir über uns
Kurssuche
Warenkorb (0)
Mein Konto
Login
Jetzt registrieren
Passwort vergessen
Kontakt
Ihre Nachricht an uns
Adressen der Berliner VHS
Hilfe & AGB
Hilfe zur Kurssuche
Hilfe zur Kursbuchung
Geschäftsbedingungen
Widerrufsbelehrung
SEPA-Lastschriftmandat
Pflanzen fotografieren im Botanischen Garten - Analoges Fotografieren und selbst Entwickeln
Wochenendworkshop für Anfänger*innen
Kursnummer:
SZ240-045
Volkshochschule:
Steglitz-Zehlendorf
Auskünfte zur Anmeldung:
Tel.: (030) 90299 6156
,
,
E-Mail:
vhs-service@ba-sz.berlin.de
,
www.vhssz.de
Fachliche Beratung:
Frau Anneke Krueger, Tel.: (030) 90299 5845 (Do, 10.30-12.30 Uhr) , E-Mail:
anneke.krueger@ba-sz.berlin.de
Beschreibung:
Mit analogen Kameras und Schwarz-Weiß-Filmen widmen wir uns der Formenvielfalt der Pflanzen im Botanischen Garten. Angeregt werden wir von dem Fotografen der Neuen Sachlichkeit, Karl Blossfeldt und seiner Idee von den 'Urformen der Natur'. Unterschiedliche Lichtsituationen in den Gewächshäusern laden ein, verschiedene Herangehensweisen beim Fotografieren auszuprobieren: Z.B. erzeugen Fotos, die aus der Hand und mit offener Blende aufgenommen werden, einen ganz anderen Eindruck, als mit dem Stativ aufgenommene Bilder. Nah- und Makroaufnahmen können gemacht werden. Die Möglichkeiten werden zu Beginn erläutert und können individuell genutzt werden. Auch die elementaren Funktionen und die Bedienung der Spiegelreflexkamera werden anschaulich erklärt.
Schwarzweiss legt den Fokus auf die Formen und Strukturen der Pflanzen. Dies erleben wir bei der Arbeit im Fotolabor. Nachdem die Filme selbst entwickelt wurden, können beim Entwickeln der Bilder unterschiedlichen Kontraste und Lichtwerte als Ausdrucksmöglichkeit erfahren und dann eingesetzt werden. Hier gibt es kein richtig oder falsch. Eigene Ideen werden vom Kursleiter gefördert und begleitet.
Zusatzinformation:
Fotografiert wird mit manuell einstellbaren Spiegelreflexkameras. Sollten Sie keine eigene Kamera mitbringen können, ist es möglich, sich eine Kamera gegen 5 ¤ Verbrauchspauschale beim Kursleiter auszuleihen. Materialkosten in Höhe von ca. 15 ¤ für Filme, Fotopapier und Fotochemie (Abrechnung nach Verbrauch) sind an den Kursleiter zu entrichten. Der Eintritt in den Botanischen Garten ist nicht im Kursentgelt enthalten. Bei Vorlage der VHS-Anmeldung zahlen Sie nur den halben Eintrittspreis. Der Kurs findet in Kooperation mit Jugend im Museum e.V. statt. Treffpunkt zum ersten Kurstermin ist: Jugend im Museum e.V., Werkstatt - Fotolabor, Hortensienstraße 29a, 12203 Berlin
Bitte beachten Sie:
Kursleiter/-in:
Laeuen, Eike
Unterrichtseinheiten
(45 Min.):
16 UE
Entgelt:
62.75 EUR
Ermäßigt:
34.75 EUR
Veranstaltungsort/Termin(e):
Jugend im Museum e.V., 12203 Berlin, Hortensienstraße 29a, 12203 Berlin, Fotolabor
Sa, 29.11.2025, 10:00 - 16:30
So, 30.11.2025, 10:00 - 16:30
Zur Kurssuche
xyzzzz
cczzyyyy
xyzzzz
cczzyyyy
Kurs empfehlen
Eingabe erforderlich:
Von:
An:
Kopie der E-Mail an mich senden
Nachricht:
Bitte schreiben Sie die folgenden Zeichen in das darunter stehende Textfeld:
Sicherheits-Abfrage:
Erfolgreich
Vielen Dank für Ihre Empfehlung.
Dummy Button
Dummy Button
Partnersites:
BerlinOnline
Berliner.de
Berliner Zeitung
Berliner Kurier
B2B Deutschland
Deutschland-Reise
Weitere Metropol-Webseiten:
Hamburg
München
Köln