Hilfe für Schnellzugriffstasten

Hannah Arendt über das tätige Leben

Vortragsreihe zum 50. Todestag von Hannah Arendt


Kursnummer:
Nk-B004c.2

Volkshochschule:

Neukölln

Auskünfte zur Anmeldung:

Tel.: 902392433, Fax.: 9023953298, E-Mail: vhsinfo@bezirksamt-neukoelln.de, http://www.vhs-neukoelln.de

Fachliche Beratung:

Herr Martin Grafe, Fax: (030) 90239 53298, E-Mail: martin.grafe@bezirksamt-neukoelln.de

Beschreibung:

Vor 50 Jahren verstarb Hannah Arendt, eine der bedeutendsten politischen Denker der Geistesgeschichte. Der Philosoph Jonathan Löwer wird daher in diesem Jahr einige ihrer Hauptgedanken vorstellen und fragen, was wir für die heutigen politischen Probleme und Herausforderungen von ihr lernen können.

Seit der Antike hat man im Abendland zwischen vita activa und vita contemplativa, dem tätigen und dem betrachtenden Leben unterschieden. Lange Zeit hat man letzteres höher geschätzt, erst in der Neuzeit setzte sich das tätige Leben durch. Für Arendt, die sich als politische Theoretikerin und nicht als Philosophin verstand, ist es gerade dieses Leben, was von Interesse ist. In ihrem zentralen Werk vita activa identifiziert sie drei Tätigkeiten, die das menschliche Leben prägen: arbeiten, werken und handeln. Der Vortrag soll einige ihrer Reflexionen vor allem über das Verhältnis von Arbeit und Werk und darüber, wie in der Moderne ersteres letzteres verdrängt hat, beleuchten.

Die Vorträge werden gehalten von dem Philosophen Jonathan Löwer.


Zusatzinformation:

Die Veranstaltung findet nach der Eröffnung der Zentrums für Sprache und Bewegung statt. Kommen Sie einfach vorbei.

Bitte beachten Sie:



Kursleiter/-in:

Löwer, Jonathan Ivo

Unterrichtseinheiten (45 Min.):

3 UE

Entgelt:

0.00 EUR

Ermäßigt:

0.00 EUR

Veranstaltungsort/Termin(e):
Zentrum für Sprache und Bewegung, 12357 Berlin, Efeuweg 38, 000d (Veranstaltung)
Fr, 10.10.2025, 17:30 - 19:45
 
Zur Kurssuche