Hilfe für Schnellzugriffstasten

Frauenleben in Berlin. Eine Reise aus weiblicher Sicht von 1150 bis 1950.

- als Bildungszeitveranstaltung anerkannt -


Kursnummer:
Pa1031F

Volkshochschule:

Pankow

Auskünfte zur Anmeldung:

Tel.: (030) 902951700, Fax.: (030) 902951704, E-Mail: vhs@ba-pankow.berlin.de, http://www.vhspankow.de

Fachliche Beratung:

Frau Nicole Mackowiak, Tel.: (030) 90295 1711, Fax: (030) 90295 1704, E-Mail: nicole.mackowiak@ba-pankow.berlin.de

Beschreibung:

Vor mehr als 850 Jahren entstand die Stadt Berlin. Und von Beginn an haben Frauen ihren Teil zur Entwicklung der Stadt beigetragen. Gut 800 Jahre lang waren sie zwar nicht gleichberechtigt, aber niemals rechtlos.

Da eine weibliche Geschichte Berlins - noch - nicht existiert, gibt es Hunderte von Entdeckungen auf diesem Gebiet zu machen.

Wer verleiht Berlin in den zwanziger Jahren des 13. Jahrhunderts das Stadtrecht? Sind es die unmündigen Söhne des Markgrafen Albrecht II. oder ist Markgräfin Mechthild, Regentin und Mit-Erzieherin der Söhne, daran beteiligt?

Wer verleiht Berlin in den zwanziger Jahren des 13. Jahrhunderts das Stadtrecht? Sind es die unmündigen Söhne des Markgrafen Albrecht II. oder ist Markgräfin Mechthild, Regentin und Mit-Erzieherin der Söhne, daran beteiligt?

Ihre Nachfolgerinnen beteiligen sich in allen Epochen an Regierung und Wohlfahrt der Stadt und des Landes. Bürgerinnen hinterlassen ihre Spuren durch Stiftungen, Grabdenkmäler und natürlich ihre Nachkommen. Ihre Heiraten retten Firmen vor dem Konkurs - wie das Beispiel der jungen Henriette Keibel, verheiratete Knoblauch zeigt.
Seit dem ausgehenden 17. Jahrhundert entwickelt sich Berlin zu einem wichtigen Lebensort der jüdischen Bevölkerung.

Romantik und Industrialisierung verdrängen diese Fortschritte weiblicher Emanzipation. Doch an dem Aufbegehren der Bevölkerung in der Revolution von 1848 sind auch Frauen beteiligt. Sie erobern fortan Schritt für Schritt weibliche Freiräume unter einer immer konservativer werdenden Regierung.

Das Seminar umfasst Vorträge und Gespräche zu den Grundzügen Berliner Geschichte und dem weiblichen Wirken darin sowie einen Museumsbesuch (oder zwei) und dialogische Stadterkundungen. Angefragt wird auch ein Besuch im FFBIZ und im Zentrum für Berlinstudien.

Für den Museumsbesuch fallen 8 Euro Eintrittskosten an.


Zusatzinformation:

Dieser Kurs gilt gemäß § 10 Abs. 5 des Berliner Bildungszeitgesetzes - BiZeitG (GVBl. vom 05.07.2021 S. 849) als Bildungsveranstaltung im Sinne der beruflichen Weiterbildung anerkannt.
Diese Anerkennung gilt nur für Arbeitnehmer*innen gemäß § 1 Abs. 1 des oben genannten Gesetzes, die bei einem Arbeitgeber im Bundesland Berlin beschäftigt sind und die o.a. Kenntnisse für ihre berufliche Tätigkeit benötigen.

In den Bundesländern Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Saarland ist die Vhs Pankow als Veranstalter für Bildungszeitangebote anerkannt.


Bitte beachten Sie:



Kursleiter/-in:

Dr. Komander, Gerhild

Unterrichtseinheiten (45 Min.):

35 UE

Entgelt:

123.75 EUR

Ermäßigt:

66.88 EUR

Veranstaltungsort/Termin(e):
Haus der Volkshochschule Pankow, 13187 Berlin, Schulstraße 29, Raum 210
Mo, 23.03.2026, 09:30 - 15:30
Di, 24.03.2026, 09:30 - 15:30
Mi, 25.03.2026, 09:30 - 15:30
Do, 26.03.2026, 09:30 - 15:30
Fr, 27.03.2026, 09:30 - 15:30
 
Zur Kurssuche