AfD-Verbotsdebatte zwischen Erfahrungen und Verfassungsrecht (Onlinevortrag)
Internationale Wochen gegen Rassismus
|
Kursnummer:
|
Pa1000F
|
|
|
Volkshochschule:
|
Pankow
|
|
|
Auskünfte zur Anmeldung:
|
Tel.: (030) 902951700,
Fax.: (030) 902951704,
E-Mail:
vhs@ba-pankow.berlin.de,
http://www.vhspankow.de
|
|
Fachliche Beratung:
|
Frau Nicole Mackowiak, Tel.: (030) 90295 1711, Fax: (030) 90295 1704, E-Mail:
nicole.mackowiak@ba-pankow.berlin.de
|
|
Beschreibung:
|
Parteiverbote finden sich in der deutschen Geschichte seit dem Sozialistengesetz unter Bismarck, die die Sozialdemokratie betrafen, aber ebenso gab es ein zeitweiliges Verbot der NSDAP in der Weimarer Republik sowie das generelle Parteienverbot in der Zeit des deutschen Nationalsozialismus. In der Bundesrepublik Deutschland wurde vor dem Hintergrund des Schutzes des politischen Pluralismus daher ein Parteiengesetz erlassen, was das Verbot von Parteien vor große Hürden stellt. Ungeachtet dessen kam es nach 1945 zu einem Verbot der NSDAP sowie der Sozialistischen Reichspartei, die eine offensichtliche Nachfolgepartei der NSDAP war und deren ehemaligen Mitglieder sich später bei der neugegründeten NPD wiederfanden.
Im gleichen Zuge wurde die KPD verboten, deren Nachfolgepartei DKP - aber aus Gründen der Staatsräson 1968 zugelassen wurde. Ein Verbotsverfahren gegen die NPD als Partei scheiterte - und zwei weitere rechtsextreme Kleinstparteien wurde erst der Parteistatus aberkannt und sie dann als Vereine verboten.
Vor diesem Erfahrungshintergrund gilt es in einem Vortrag die Möglichkeiten, Folgen und auch Risiken eines Verbots der AFD zu beleuchten und gemeinsam zu diskutieren. Der promovierte Politikwissenschaftler erläutert die Geschichte und Praxis von Parteienverboten, die rechtlichen Hürden und von den bisherigen Erfahrungen, um gemeinsam anhand dessen ein mögliches Verbotsverfahren gegen die AFD zu diskutieren und sich eine fundierte Meinung zu bilden.
Weitere Informationen: Porträt des Kursleiters Dr. Maurice Schuhmann
|
|
Zusatzinformation:
|
Um die Anmeldung unkomplizierter für Sie zu gestalten, können Sie uns auch eine kurze E-Mail schicken.
E-Mail an:
vhs@ba-pankow.berlin.de
mit folgenden Angaben:
• Vorname und Nachname
• Anschrift
• E-Mail-Adresse
• Kursnummer
oder rufen Sie uns an: 030 90 29 51 700
Wichtig: Falls Sie nicht teilnehmen können, bitte Ihre Teilnahme kurz per E-Mail absagen, damit Ihr Platz weiter vergeben werden kann.
Schritte zur Anmeldung und zur Kursteilnahme in der Lernplattform vhs.cloud
➥ Zur Anmeldung:
1. Klicken Sie oben auf "In den Warenkorb"
2. Klicken Sie danach auf "Zur Kasse gehen"
3. Buchen Sie den Kurs, indem Sie sich einloggen oder neu registrieren.
Hilfe zur Online-Anmeldung
Oder senden Sie uns das Anmeldeformular zu.
➥ Zur Lernplattform vhs.cloud:
1. Registrieren Sie sich in der Lernplattform vhs.cloud:
Zur Registrierung in der vhs.cloud
2. Treten Sie mit dem Kurscode (siehe Anmeldebestätigung) Ihrem Kurs bei:
Zum Kursbeitritt in der vhs.cloud
Folgende Technik benötigen Sie, wenn Termine online durchgeführt werden: Computer oder Tablet mit Kamera und aktuellem Browser (Mozilla Firefox oder Chrome), Headset (alternativ Mikro und Lautsprecher).
Onlinekurs
|
|
Bitte beachten Sie:
|
|
|
Kursleiter/-in:
|
Dr. Schuhmann, Maurice
|
|
Unterrichtseinheiten
(45 Min.):
|
2 UE
|
|
Entgelt:
|
0.00 EUR
|
|
Ermäßigt:

|
0.00 EUR
|
|
Veranstaltungsort/Termin(e): |
| VHS Pankow online, -, -, Lernplattform vhs.cloud |
| Do, 26.03.2026, 19:00 - 20:30 |
|
|
|
| |