Hilfe für Schnellzugriffstasten

Fahrradtour in die Schorfheide: Eiszeitspuren, ökologische Landwirtschaft und Klimaschutz

Von Chorin nach Brodowin und ins Plagefenn


Kursnummer:
TS104.155F

Volkshochschule:

Tempelhof-Schöneberg

Auskünfte zur Anmeldung:

Tel.: (030) 902 77-30 00, Fax.: (030) 902 77 -89 44, E-Mail: vhs@ba-ts.berlin.de, https://www.berlin.de/vhs-tempelhof-schoeneberg/

Fachliche Beratung:

Frau Christamaria Kugge, Tel.: 902773000, E-Mail: VHS-Kultur@ba-ts.berlin.de

Beschreibung:

In Chorin beginnt die Fahrradtour durch das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin mit zahlreichen Spuren der Eiszeit. Vorbei an dem alten Kloster Chorin, das für sein Kulturprogramm überregional bekannt ist, geht es in das Ökodorf Brodowin. Im Hofladen des Demeter-Hofs kann eine kleine Rast eingelegt werden. Im eiszeitlich geprägten Forst Chorin wird das Plagefenn durchquert. Dieses glaziale Zungenbecken ist eines der ältesten Naturschutzgebiete Deutschlands. In dem auch nach EU-Recht geschützten Gebiet wurden Gräben angestaut, um ein Austrocknen zu verhindern, was - neben verschiedenen anderen naturschutzfachlichen Zielen - auch dem Klimaschutz zugutekommt. Anschließend geht es von der Endmoräne 80 m bergab ins Thorn-Eberswalder Urstromtal. In Niederfinow führt die Tour unter dem Schiffshebewerk des Oder-Havel-Kanals hindurch zum Bahnhof.

Die Fahrradtour hat eine Länge von ca. 25 km, ihr Verlauf ist auf dem Routenplaner https://www.komoot.com/de-de/tour/1540281717 dokumentiert, der kostenfrei genutzt werden kann. Auf der Karte ist dort zusätzlich eine Verlängerung von 9 km eingetragen, entlang dem alten, idyllischen Finow-Kanal nach Eberswalde. Auf Wunsch kann die Tour dahin verlängert werden, was sich auch bei überfüllten Zügen anbietet.
Ausführliche Sachinformationen finden sich unter:
https://radtouren.info/fahrradtour-brodowin-plagefenn-niederfinow

Bitte an Verpflegung und Getränke, dem Wetter angepasste Kleidung sowie Insekten- und Sonnenschutz denken und eigenes Fahrrad mitbringen. Wer im Besitz eines Fernglases ist, sollte dieses mitnehmen.



Zusatzinformation:

Hin- und Rückfahrt mit dem RE/RB, Fahrkarten inkl. Fahrradtageskarte (24h VBB-Gesamtnetz: 6,50 ¤) müssen von den Teilnehmenden vorab selbständig erworben werden.

Treffpunkt: 8:00 Uhr Bahnhof Südkreuz auf dem Bahnsteig des RE3 nach Schwedt (Gl. 7 oder 8, in der Mitte des Bahnsteigs, Abfahrt 08:12 Uhr).
Sollte es bei den Abfahrtszeiten im Zuge des Fahrplanwechsels zu Änderungen kommen, erhalten Sie von uns eine Information per E-Mail.
Ende: Berlin Hauptbahnhof ca. 18:00 Uhr.


Bitte beachten Sie:



Kursleiter/-in:

Dr. Landsberg-Becher, Johann-Wolfgang

Unterrichtseinheiten (45 Min.):

10 UE

Entgelt:

17.50 EUR

Ermäßigt:

10.25 EUR

Veranstaltungsort/Termin(e):
Berlin,, Ort: Siehe Text
Sa, 25.04.2026, 08:00 - 18:00
 
Zur Kurssuche