Fahrradtour durch den Spandauer Forst
|
Kursnummer:
|
Sp1.408-S
|
|
|
Volkshochschule:
|
Spandau
|
|
|
Auskünfte zur Anmeldung:
|
Tel.: 90279 5000,
Fax.: 90279 5001,
E-Mail:
info@vhs-spandau.de,
http://www.vhs-spandau.de
|
|
Fachliche Beratung:
|
Frau Katja Schubert-Linder, Fax: (030) 90279 5001, E-Mail:
k.schubert-linder@ba-spandau.berlin.de
|
|
Beschreibung:
|
Die 23 km lange Fahrradtour beginnt an der Bushaltestelle Johannesstift und führt zunächst zum Wildgatter mit den wesentlichen Vertretern der heimischen Tierwelt.
Danach geht es entlang der Kuhlake, die einst Wasser aus dem Wald in die Havel abführte und nach dem Beginn der Sanierung des unter Wassermangel leidenden Waldes vor einem halben Jahrhundert diesen nunmehr mit Wasser versorgt. Der Wald ist mittlerweile Wassereinzugsgebiet, zentral wird an der Kreuztränke mit einem sehr großen Horizontalfilterbrunnen Trinkwasser gefördert. Das Problem des Grundwassers wird dort erläutert.
Vorab geht es jedoch am Eiskeller vorbei, dem kältesten Punkt Berlins. Hier schrieb ein Schulschwänzer einst Weltpolitik. Danach radeln wir an den Laßzinswiesen vorbei zum Rohrpfuhl. Deutlich wird hier die Bedeutung der Moore erkennbar und ihr Beitrag zum Klimaschutz erläutert.
Eine alte Trasse wird gequert. Hier am Oberjägerweg sollte in Westberliner Zeit ein Kraftwerk gebaut werden. Ein abenteuerliches und vor dem Verwaltungsgericht gescheitertes Unterfangen, das den Startschuss für die organisierte Umweltbewegung gab.
Entlang der Havel geht es schließlich zum Teufelsbruch, dem mit den Seitenmooren größtem Moor des Spandauer Forst. Danach ist das Ziel erreicht, wieder an der Bushaltestelle Johannesstift.
Die Fahrradtour ist auf dem Routenplaner komoot > dokumentiert, der kostenfrei genutzt werden kann.
Treffpunkt und Ende: Schönwalder Allee, Bushaltestelle Johannesstift
|
|
Zusatzinformation:
|
Treffpunkt und Ende: Schönwalder Allee, Bushaltestelle Johannesstift
|
|
Bitte beachten Sie:
|
|
|
Kursleiter/-in:
|
Dr. Landsberg-Becher, Johann-Wolfgang
|
|
Unterrichtseinheiten
(45 Min.):
|
6 UE
|
|
Entgelt:
|
22.00 EUR
|
|
Ermäßigt:

|
13.00 EUR
|
|
Veranstaltungsort/Termin(e): |
| Sa, 06.06.2026, 12:00 - 16:30 |
|
|
|
| |